Die jahrzehntelange Phase der Entspannung in Europa nach dem Ende des Kalten Krieges fand mit dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine ein abruptes Ende: Der Krieg ist zurückgekehrt, und Russland stellt heute eine ernstzunehmende Bedrohung für Europa dar.
Gleichzeitig befeuern die zunehmenden Spannungen zwischen China und den USA sowie der sich zuspitzende Nahost-Konflikt das Wiederaufleben globaler Konfrontationen zwischen „Ost“ und „West“. Zudem ist ein Erstarken revanchistisch-nationalistischer Machtpolitik zu beobachten, die die bisherige regelbasierte multilaterale Weltordnung infrage stellt und lang gehegte Gewissheiten obsolet werden lässt. Schwindende Sicherheiten und eine reale Kriegsgefahr machen deutlich: Deutschland und die europäischen Staaten müssen deutlich mehr in ihre eigene Sicherheitsarchitektur investieren. Dies erfordert eine deutliche Stärkung der militärischen Resilienz der NATO, die nicht nur ein Verteidigungsbündnis, sondern auch Garant für Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa ist. Angesichts der weltweit zunehmenden militärischen Konflikte sollte die Durchsetzung des Völkerrechts konsequent gestärkt und Verstöße müssen geahndet und verfolgt werden.
Hat die regelbasierte Weltordnung noch eine Zukunft? Wie verteidigungsfähig muss Europa sein? Und kann das Völkerrecht Konflikte zwischen Staaten noch friedlich lösen?
Diese und andere Fragen diskutieren wir mit Botschafter a.D. Martin Erdmann, dem Völkerrechtler Dr. Matthias Hartwig und Sina Glock, Referatsleiterin am Bildungszentrum der Bundeswehr – und mit Ihnen.
Programm
19:00: Herzlich willkommen!
Jörg Diehl, Programmmanager, Reinhold-Maier-Stiftung
Impuls
Botschafter a.D. Martin Erdmann, NATO- und Türkeibotschafter d.D. der Bundesrepublik Deutschland
Diskussion
Dr. Matthias Hartwig, Völkerrechtler Sina Glock Referatsleiterin für Recht, Politik und Führungskräftefortbildung am Bildungszentrum der Bundeswehr
Botschafter a.D. Martin Erdmann
Moderation: Miriam Scharlibbe, Chefredakteurin Mannheimer Morgen
Anmeldung
Jetzt anmelden unter shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/i8iiv