Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.

Vorstand

Der Vorstand der Deutschen Atlantischen Gesellschaft besteht aus dem Präsidium, den Beisitzer:innen und den Ehrenmitgliedern.

Former German Federal Minister & President, German Atlantic Association

High Representative for Bosnia and Herzegovina Christian Schmidt

Präsident

Christian Schmidt trat 2021 das Amt als Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina an und ist seit 2006 Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. Er war stellvertretender Vorsitzender der CSU, Mitglied des Deutschen Bundestages und Mitglied des Auswärtigen und des Verteidigungsausschusses sowie Verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 2014 wurde er zum Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ernannt, ein Amt, das er bis 2018 bekleidete. Zuvor war er Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Rektorin der Bergischen Universität Wuppertal (ab September 2022)

Prof. Dr. Birgitta Wolff

Vizepräsidentin

Prof. Dr. Birgitta Wolff wurde am 14. Juli 1965 in Münster (Westfalen) geboren. Sie absolvierte eine Banklehre bei der WestLB Münster und studierte anschließend Wirtschaftswissenschaft und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke. Nach ihrer Promotion zum Dr. oec. publ. an der Ludwig-Maximilians-Universität München und anschließender Habilitation, begann sie ihre wissenschaftliche Laufbahn an der LMU München, bevor sie 2000 Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde. Prof. Dr. Wolff war Kultusministerin des Landes Sachsen-Anhalt und Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, bevor sie 2015 Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt wurde. Ihre Forschungsgebiete umfassen Personalökonomik, Unternehmensorganisation, international vergleichende Studien und Hochschulmanagement.

Ehemaliger Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion im Haushaltsausschuss

Johannes Kahrs

Schatzmeister

Johannes Kahrs ist ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Er wurde am 15. September 1963 in Bremen geboren und ist evangelisch-lutherischer Konfession. Nach seinem Abitur in Bremen und seinem Wehrdienst studierte Kahrs Jura in Hamburg. Anschließend arbeitete er als Stabsstellenleiter bei der SAGA.
Kahrs ist seit 1982 Mitglied der SPD und war von 2002 bis 2020 Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Hamburg-Mitte. Von 1993 bis 1998 war er Mitglied der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte und von 1998 bis 2020 Mitglied des Deutschen Bundestages. In der SPD war Kahrs einer der Sprecher des Seeheimer Kreises. Er war Mitglied im Ältestenrat, im Haushaltsausschuss, im Rechnungsprüfungsausschuss und in der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft.

Inspekteur der Luftwaffe (2012-2018)

Generalleutnant a.D. Karl Müllner

Vizepräsident

Karl Müllner wurde am 18. Februar 1956 in Mainburg geboren und ist ein deutscher Generalleutnant a. D. der Bundeswehr. Er war vom 25. April 2012 bis zum 29. Mai 2018 der 15. Inspekteur der Luftwaffe. Müllner trat 1976 in die Bundeswehr ein und absolvierte seine militärische Grundausbildung in Ulmen. Er hatte verschiedene Positionen in der Luftwaffe inne, darunter Staffelkapitän, Kommodore des Jagdgeschwader 74 Mölders und Kommandeur der 2. Luftwaffendivision in Birkenfeld. Er war auf seinem letzten Dienstposten vom 25. April 2012 bis zum 29. Mai 2018 der 15. Inspekteur der Luftwaffe und bekleidete diesen Dienstposten damit solange wie kein Inspekteur vor ihm.

Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages

Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann MdB

Vizepräsidentin

Geb. am 10. März 1958 in Düsseldorf. Verheiratet, drei Kinder. Nach dem Abitur Studium der Publizistik, Politik und Germanistik an der LMU in München und hier auch Promotion zum Dr. phil. Danach über 20 Jahre als Verlagsrepräsentantin im Vertrieb für den Jugendbuchverlag Tessloff tätig. Von 2008 bis 2014 1. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Düsseldorf. Von 2013 - 2019 stellv. FDP-Bundesvorsitzende. Seit 2017 MdB und Sprecherin für Verteidigungspolitik, seit 2021 Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. Motorradfahrerin, Verteidigungs- und Außenpolitik. Im Mai 2022 wurde Dr. Strack-Zimmermann zur Vizepräsidentin der Deutschen Atlantischen Gesellschaft gewählt.

Ordentliches Mitglied im Auswärtigen Ausschuss (CDU/ CSU)

Peter Beyer MdB

Vizepräsident

Peter Beyer begann seine Laufbahn nach seinem Abitur 1991 mit dem Wehrdienst in einer Kompanieführungstruppe in Wuppertal. Anschließend studierte er Rechts- und Staatswissenschaften, Geschichte und Politik in Düsseldorf und Bonn. Nach dem Studium arbeitete Beyer bei mehreren internationalen Kanzleien und Sozietäten (Mayer, Brown & Platt (heute Mayer Brown), Brinks, Hofer, Gilson & Lione, Murchison & Cumming). 2001 erlangte er den Master of Laws in Charlottesville, USA. Das CDU-Mitglied (seit 1996) bekleidete ab 2004 kommunale Ämter und zog mit seiner Erstkandidatur bei der BTW 2009 als Spitzenkandidat des Mettmanner Nordkreises in den Bundestag ein. Von 2018 bis Anfang 2022 war Beyer im Regierungsamt des Koordinators für die Transatlantische Zusammenarbeit. Seit Mai 2022 ist er Vizepräsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft.

Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages (2005-2010); Honorarkonsul der Republik Ruanda

Reinhold Robbe

Vizepräsident

Reinhold Robbe, geboren 1954 im ostfriesischen Bunde, nach der Schule Ausbildung als Verlagskaufmann, danach Zivildienst in einer Behindertenwerkstatt und Tätigkeit als Geschäftsführer und Pressesprecher beim SPD-Bezirk Weser-Ems, 1994 Wahl in den Deutschen Bundestag für den Wahlkreis „Unterems“. Im Parlament war Robbe zunächst in der Entwicklungszusammenarbeit und ab 1998 im Verteidigungsausschuss tätig. Ab 2002 bis 2005 leitete er den Verteidigungsausschuss und wurde 2005 zum 10. Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages gewählt. Dieses Amt bekleidete Robbe bis 2010. Nach dem Ausscheiden aus dem Parlament ist der Politiker als freier Berater insbesondere im Sicherheits-Sektor-Bereich in verschiedenen Ländern tätig. Außerdem bekleidet er ehrenamtlich verschiedene Funktionen im politischen und evangelischen Milieu und engagiert sich im Kampf gegen Antisemitismus und für die deutsch-israelischen und transatlantischen Beziehungen. Als Honorarkonsul ist er für die Republik Ruanda tätig.

Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion (1994-2013)

Jörg van Essen

Ehrenmitglied

Jörg van Essen wurde am 29. September 1947 in Burscheid geboren und ist ein deutscher Politiker der FDP. Er studierte Rechtswissenschaften in Köln und arbeitete als Staatsanwalt sowie Oberstaatsanwalt. Van Essen trat 1980 der FDP bei und hatte verschiedene Führungspositionen inne, wie den Vorsitz im Landesfachausschuss für Außen-, Sicherheits- und Europapolitik der FDP Nordrhein-Westfalen und den Vorsitz des FDP-Bezirksverbandes Westfalen-Süd. Er war von 1990 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort ab 1994 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion. Van Essen war Mitglied des Rechtsausschusses, des Ältestenrates und des Vermittlungsausschusses. Seine politischen Schwerpunkte waren innere und äußere Sicherheit sowie Opferschutz in der Rechtspolitik.

Regionalleiter DAG Heidelberg/Mannheim

Prof. h.c. Dr. Karl A. Lamers

Ehrenmitglied · Regionalkreisleiter
Regionalleitung Forum Heidelberg/Mannheim

Prof. h.c. Dr. Karl A. Lamers war von 1994 bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags und vertrat dort den Wahlkreis Heidelberg. Während seiner langjährigen politischen Karriere engagierte er sich auf internationaler Ebene, unter anderem als Präsident der Parlamentarischen Versammlung der NATO (2010-2012) und als Präsident (2008-2014) und später als Vizepräsident (2017-2020) der Atlantic Treaty Association (ATA). Zudem war er von 1998 bis 2022 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der NATO. Im Jahr 2021 wurde er zum Honorarkonsul von Estland für Baden-Wüttemberg ernannt. Dank seines umfassenden Fachwissens und seiner langjährigen Erfahrung gilt Prof. Lamers als wichtiger Akteur auf dem Gebiet der Außen- und Sicherheitspolitik.

Ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr

General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann

Ehrenmitglied

General a.D. Klaus Dieter Naumann, geboren am 25. Mai 1939 in München, ist ein deutscher General a. D. des Heeres der Bundeswehr. Von 1991 bis 1996 war er der 10. Generalinspekteur der Bundeswehr, und von 1996 bis zu seiner Pensionierung 1999 hatte er den Vorsitz des NATO-Militärausschusses inne. General Naumann trat 1958 in die Bundeswehr ein und diente in verschiedenen Positionen, bevor er zum Brigadegeneral befördert wurde. Im April 1991 übernahm er das I. Korps in Münster, bevor er am 1. Oktober 1991 zum Generalinspekteur der Bundeswehr ernannt wurde. Während seiner Zeit als Generalinspekteur leitete er den Umbau der Bundeswehr und formte die Komponenten Hauptverteidigungskräfte (HVK), Krisenreaktionskräfte (KRK) und Militärische Grundorganisation (MGO). Im Dezember 1994 wurde er zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschusses nominiert und trat dieses Amt im Februar 1996 an.Nach seiner Pensionierung 1999 war Naumann in mehreren internationalen Kommissionen tätig und war von 1999 bis 2002 Präsident der Clausewitz-Gesellschaft.

Ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik

Werner Dornisch

Ehrenmitglied

Werner Dornisch, geboren am 12. August 1942, ist ein ehemaliger deutscher Industriemanager und war ab 2008 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik. Nach seinem Schulabschluss 1962 absolvierte er eine Bundeswehrlaufbahn und arbeitete anschließend von 1975 bis 1979 als Generalstabsoffizier im NATO-Hauptquartier. Von 1979 bis zu seiner Pensionierung 2007 war Dornisch in der Rüstungsindustrie tätig, unter anderem bei Messerschmitt-Bölkow-Blohm, Daimler Aerospace AG und der Diehl Stiftung (Vorstandsmitglied 1999–2007), wo er für den Zentralbereich Außenbeziehungen zuständig war. Zudem war er Mentor an der Bayerischen Elite-Akademie in München. Nach seiner Pensionierung am 1. Juli 2007 war Dornisch als selbständiger Unternehmensberater und Berater für sicherheitspolitische Fragen tätig.

Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Kabinett Merkel III (2013-2018)

Bundesministerin a.D. Barbara Hendricks

Beisitzerin

BM a.D. Barbara Anne Hendricks (* 29. April 1952 in Kleve) ist eine deutsche Politikerin der SPD. Sie war Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Kabinett Merkel III vom 17. Dezember 2013 bis zum 14. März 2018. Zuvor war sie von 1998 bis 2007 parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen und von 2007 bis 2013 Bundesschatzmeisterin der SPD. Hendricks studierte Geschichte und Sozialwissenschaften in Bonn und promovierte in Geschichte. Sie war Pressesprecherin des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen und später Ministerialrätin im Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit 1972 ist Hendricks Mitglied der SPD und hatte verschiedene Positionen innerhalb der Partei inne, darunter Vorsitzende des SPD-Unterbezirkes Kreis Kleve und Mitglied im Parteivorstand der SPD. Nach ihrer Zeit als Bundesministerin ist Hendricks Mitglied im Aufsichtsrat des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums in Kleve und seit 2022 Mitglied im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Sie war außerdem Mitglied des 19. Deutschen Bundestags, wo sie ordentliches Mitglied im Auswärtigen Ausschuss sowie im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik war.

Oberbefehlshaber des NATO Allied Joint Force Command (2007- 2010)

General a.D. Egon Ramms

Beisitzer · Forumsprecher
Regionalleitung Bonner Forum

Egon Ramms, 1948 in Datteln Westfalen geboren, ist General a. D. des Heeres der Bundeswehr. Er war vom 26. Januar 2007 bis zum 29. September 2010 Oberbefehlshaber des Allied Joint Force Command in Brunssum und somit einer der ranghöchsten deutschen Soldaten in der NATO. Zuvor hatte er in Stettin als Generalleutnant das Kommando über das Multinationale Korps Nordost. Egon Ramms ist unter anderem Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, des Ehrenkreuzes der Bundeswehr in Silber und Gold und des Komturkreuzes des Verdienstordens der Republik Polen.

Mitglied des Deutschen Bundestages (2013-2021); Bundesvorsitzender des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V. (seit 2021)

Dr. Fritz Felgentreu

Beisitzer

Dr. Fritz Felgentreu ist seit September 2013 für den Wahlkreis Berlin-Neukölln Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit Beginn 2018 ist er sicherheits- und verteidigungspolitischer Sprecher und Sprecher des Untersuchungsausschusses der SPD-Bundestagsfraktion. Zwischen 2001 und 2011 war Dr. Fritz Felgentreu Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, zudem dort stellvertretender Fraktionsvorsitzender und rechtspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Seit 2014 ist er Vorsitzender des Landesverbandes Berlin des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und Vorstandsmitglied der Deutschen-Atlantischen Gesellschaft. Zudem ist er seit November 2015 Vorsitzender des Deutsch-Moldauischen Forums e.V. und gehört ferner dem Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik an.

Geschäftsführer (2008-2019) der Berghof Foundation; Politikwissenschaftler

Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Gießmann

Beisitzer

Hans Joachim Giessmann ist Direktor Emeritus der Berghof Foundation und Associate Professor an der Universität Hamburg. Von 2008 bis 2019 war er Executive Director der Berghof Foundation. Zuvor war er stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg. Von 2009 bis 2014 war er Mitglied des Global Advisory Council for Terrorism des Weltwirtschaftsforums und von 2011 bis 2012 Vorsitzender des Rates.
Seit 2014 unterstützt er den afghanischen Friedensprozess, derzeit mit Schwerpunkt auf den Verhandlungen in Doha zwischen den Delegationen der Islamischen Republik Afghanistan und der Taliban-Bewegung. Darüber hinaus unterstützt er die Bemühungen nationaler Akteure um die Wiederherstellung des Friedens und die Etablierung eines Nationalen Dialogprozesses in Äthiopien.
Als Autor, Herausgeber oder Mitherausgeber hat er 35 Bücher und mehr als 300 wissenschaftliche Artikel mit Übersetzungen in mehr als 10 Sprachen veröffentlicht. Er ist weltweit in den Medien präsent, in den USA zum Beispiel bei CNN, ABC NBC, NPR, Washington Post und der Los Angeles Times. Hans J. Giessmann ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Atlantischen Gesellschaft.

NATO Assistant Secretary General for Defence Policy and Planning (2013-2018)

Lieutenant General (ret.) Heinrich Brauß

Beisitzer

Heinrich Brauß ist Generalleutnant a. D. der Bundeswehr, Leiter der jährlichen NATO Talk-Konferenz der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und seit Oktober 2018 Senior Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. General Brauß war von Oktober 2013 bis Juli 2018 Beigeordneter NATO-Generalsekretär für Verteidigungspolitik und Streitkräfteplanung (Assistant Secretary General for Defence Policy and Planning) im Internationalen Stab der NATO in Brüssel wie auch Vorsitzender des Defence Policy and Planning Committee des Nordatlantikrats. Er ist überdies Verfasser der DAG-Publikation NATO 2030 - Experience - Challenge - Future.

Dorotheenstraße 84 · 10117 Berlin
030 20649-134
Head of the Berlin Office, European Council on Foreign Relations (ECFR)

Dr. Jana Puglierin

Beisitzerin

Dr. Jana Puglierin ist Senior Fellow und seit Januar 2020 Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations. Zuvor war sie Leiterin des Alfred von Oppenheim-Zentrums für Europäische Zukunftsfragen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Sie ist Alumna des Arbeitskreises „Junge Außenpolitiker“ der Konrad-Adenauer-Stiftung und Mitglied des Vorstands der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und des erweiterten Vorstands von Women in International Security .
.

Deutscher Botschafter in den Vereinigten Staaten (2006-2011)

Botschafter a.D. Dr. Klaus Scharioth

Beisitzer

Dr. Klaus Scharioth schloss sein Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, Freiburg und Genf mit dem ersten juristischen Staatsexamen ab, bevor er Internationale Beziehungen und Völkerrecht und Internationale Wirtschaft an der Fletcher School of Law and Diplomacy sowie an der Harvard Law School und der John F. Kennedy School of Government studierte. 1976 trat er in den diplomatischen Dienst ein und leitete von 1993 bis 1996 das Büro des NATO-Generalsekretärs in Brüssel. Im Auswärtigen Amt diente er unter anderem als Referatsleiter Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Unterabteilungsleiter für Internationale Sicherheit und Nordamerika sowie anschließend als Politischer Direktor und Leiter der Politischen Abteilung (1999-2002). Vor seiner letzten Verwendung als deutscher Botschafter in den Vereinigten Staaten (2006-2011) war er Staatssekretär des Auswärtigen Amtes (2002-2006).

Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2021

Robin Wagener MdB

Beisitzer

Robin Wagener, geboren am 16. August 1980 in Bielefeld, ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Er ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages und ordentliches Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union und im Auswärtigen Ausschuss. Wagener ist zudem stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss und in der Parlamentarischen Versammlung der OSZE. Wagener studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld und arbeitete als Richter am Sozialgericht in Detmold und Münster. Er war auch politisch aktiv, unter anderem als Bundesleiter des Deutschen Jugendrotkreuzes und Mitglied im Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes. In Bad Salzuflen war er Mitglied des Stadtrats, und er ist seit 2018 Prädikant in der Kirchengemeinde Bergkirchen. Im Mai 2022 wurde Wagener in den Vorstand der Deutschen Atlantischen Gesellschaft gewählt.

Spokesman for Crisis Prevention CDU/CSU Parliamentary Group and Vice Chairman of the Parliamentary Oversight Panel

Roderich Kiesewetter MdB

Beisitzer

Roderich Kiesewetter ist Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) und Oberst a.D. der Bundeswehr. Seit 2009 ist er direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Aalen – Heidenheim. Er ist seit 2014 Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss und war von 11/2020 bis 03/2022 Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, wo er nun stv. Vorsitzender ist. Er ist ordentliches Mitglied des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten. 2022 wurde er zum Sprecher für Krisenprävention der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt. Er ist Mitglied im Gemeinsamen Ausschuss (Notparlament). Im Mai 2022 wurde Roderich Kiesewetter in den Vorstand der Deutschen Atlantischen Gesellschaft gewählt.

Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin der Verteidigung

Siemtje Möller MdB

Beisitzerin

Siemtje Möller ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort seit Januar 2021 verteidigungspolitische Sprecherin, sowie seit Juni 2020 Sprecherin des Seeheimer Kreises der SPD-Bundestagsfraktion. Im Dezember 2021 wurde Siemtje Möller Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin der Verteidigung. Außerdem ist sie Mitglied im Vorstand der Deutschen Atlantischen Gesellschaft.

Politikwissenschaftler und Professor für Internationale Beziehungen

Prof. Dr. Stefan Fröhlich

Beisitzer

Stefan Fröhlich (* 1958 in Bonn) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor für Internationale Beziehungen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkte seiner Arbeit sind deutsche Außenpolitik, amerikanische Außenpolitik und transatlantische Beziehungen, die europäische Außen- und Sicherheitspolitik sowie Internationale Politische Ökonomie.

Stiftung Wissenschaft und Demokratie (SWuD)

Svenja Sinjen

Beisitzerin

Svenja Sinjen leitet seit Juli 2018 das Projekt „Global Transformation & German Foreign Policy“ bei der Stiftung Wissenschaft und Demokratie (SWuD) in Berlin. Sie arbeitet schwerpunktmäßig zu außen-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragen, sowie zu den transatlantischen Beziehungen und zur NATO.

Zuvor war sie u.a. Leiterin des „Berliner Forum Zukunft” im Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Politische Wissenschaft der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel und Visiting Research Fellow am Department of Defense and Strategic Studies der Southwest Missouri State University in Springfield, MO/USA.

Sie hat Politikwissenschaft, Öffentliches Recht sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel studiert und ist Vorstandsmitglied (Beisitzer) der Deutschen Atlantischen Gesellschaft (DAG) sowie Mitglied von Women in International Security Deutschland (WIISde).

Sprecher für Außenpolitik der FDP-Bundestagsfraktion

Ulrich Lechte MdB

Beisitzer

Ulrich Lechte ist ein deutscher Politiker und seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages für die FDP. Seit der 20. Wahlperiode ist er außenpolitischer Sprecher und Obmann des Auswärtigen Ausschusses für die FDP-Bundestagsfraktion. Lechte hat als Betriebswirt (VWA) an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Ostbayern e.V. studiert. Er war von 2001 bis 2017 Vertriebsleiter und Lektor der Regensburger Stadtzeitung und von 2006 bis 2013 Büroleiter im Wahlkreisbüro von Horst Meierhofer MdB. Zwischen 2014 und 2015 war er Assistent der Geschäftsführung und Leiter Controlling eines Unternehmens im Bereich Erneuerbare Energien. Seit 2016 ist er Consultant bei Rechtsanwälte Dr. Eikelau, Masberg und Kollegen. Von 2018 bis 2021 war Lechte Ausschussvorsitzender des Unterausschusses Vereinte Nationen, Internationale Organisationen und Globalisierung. Seit 2022 ist er Sprecher für Außenpolitik der FDP-Bundestagsfraktion.

Journalist und Autor, Berliner Studioleiter des ARD-Morgenmagazins (2004-2012)

Werner Sonne

Beisitzer

Werner Sonne begann seine Karriere 1964 als Zeitungsredakteur und Reporter beim Kölner Stadtanzeiger. Im Anschluss arbeitete er für United Press International (UPI) in Bonn, bevor er zwischen 1968 und 1981 als Korrespondent für den WDR in Bonn und Washington tätig war. Im Jahr 1982 wurde Sonne Stellvertretender Chefredakteur der Landesprogramme im WDR-Fernsehen in Köln. Nach 1984 war er zwanzig Jahre lang als Korrespondent der ARD in Warschau, Bonn, Washington und zuletzt in Berlin tätig. 2004 – 2012 war er Berliner Studioleiter des ARD-Morgenmagazins.

Präsident, Junge DAG (YATA Germany)

Leonhard Simon

Kooptierter Beisitzer

Leo Simon wurde 2019 in den Vorstand gewählt und ist seit Juli 2022 Präsident von YATA Germany. Er koordiniert als Senior Public Relations Manager die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen und ist freiberuflicher Journalist. Zuvor hat er als Communications- und Project Manager bei der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) gearbeitet. Dort war er für die Produktion aller digitalen Kommunikationsinhalte zuständig und hat hochrangige internationale Konferenzen (mit-)organisiert. Seinen Master hat er beim Institut Barcelona d'Estudis Internacionals in Internationaler Sicherheit abgeschlossen, zuvor studierte er (Internationale) Politik in München und Cork, Irland.

Bundesvorsitzender der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland (KLB)

Dr. Kurt Kreiten

Revisor

Dr. Kurt Kreiten hat an der Universität Bonn Geografie und Demografie studiert, wo er seinen Abschluss als Diplom-Geograf im Jahr 1981 und seinen Doktortitel (Dr. rer. nat.) im Jahr 1985 erlangte. Zudem wurde er 2010 mit dem Paul Harris Fellow der Rotary Foundation of Rotary International ausgezeichnet. Dr. Kreiten hat und hatte verschiedene Führungspositionen inne, darunter seit September 2021 als Bundesvorsitzender der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland (KLB), seit Juni 2020 als Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für internationale Begegnungen e.V. Kleve (GiB) und von 1991 bis 2020 als Direktor der Wasserburg Rindern - Kath. Bildungszentrum. Darüber hinaus war er in Forschung und Lehre an der Universität Bonn engagiert.

Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdB, FDP, posiert fuer ein Foto. Berlin, 25.01.2022 Berlin Deutschland *** Marie Agnes S C Thomas Trutschel
PB Konferenzfoto Nürnberger (2) Aufnahmen von Peter Beyer, MdB am 17. Mai 2018. Fotografie: Frank NŸrnberger. www.franknuernberger.de. 0172.1013456. (c) Frank Nürnberger
Robin Wagner 2022 Bündnis 90/Die Grünen - Kaminski
Ulrich Lechte Rafael P. D. Suppmann
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.