Bericht der Task Force „Zukunft der transatlantischen Beziehungen” bei der Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung der Rheinischen Friedrich …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren This special format is part of …
Most politicians likely to form the post-Merkel government haven’t grasped the magnitude of the tasks ahead when it comes to rethinking Germany’s foreign policy. - By Dr …
Der DAG-Vizepräsident Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers MdB (CDU) war zu Gast beim Rhein-Neckar Fernsehen und gab seine Einschätzung der aktuellen Lage in den USA ab …
Diese Folge blickt auf die wichtigsten übergreifenden sicherheits- und außenpolitischen Themen, über die unsere Gäste in den ersten 20 Episoden gesprochen …
Bericht der Task Force „Zukunft der transatlantischen Beziehungen”
bei der Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn:
Most politicians likely to form the post-Merkel government haven’t grasped the magnitude of the tasks ahead when it comes to rethinking Germany’s foreign policy. - By Dr. Stefanie Babst
Wie gewohnt, starten wir unseren Veranstaltungsreigen in der Hauptstadt mit dem Vortrag des Abteilungsleiters Politik im Bundesministerium der...
3. Februar 2021, 17:30 – 18:30 at Online-Veranstaltung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, der Regionalkreis Karlsruhe der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und die Gesellschaft für Sicherheitsp...
Diese Folge blickt auf die wichtigsten übergreifenden sicherheits- und außenpolitischen Themen, über die unsere Gäste in den ersten 20 Episoden gesprochen haben – aus dem Blickwinkel ihres …
29. Dezember 2020
1:07:56 min
ATLANTIC TALK ist unser neuer Podcast
Hier kommen Menschen zu Wort, die sich beruflich mit den Veränderungen von Sicherheitslagen befassen, die Nuancen aufspüren; Experten, die diplomatische oder militärische Verschiebungen bewerten und die ihre Analyse dann in politische Handlungsoptionen umsetzen.
Automatisch fahrende Autos, selbständig produzierende Fabriken, Roboter, die sozial auffällige Menschen scannen, verhaften und in High-Tech-Lagern isolieren? Zur Mehrung von Wohlstand und …
Abrüstung ist notwendig, solange es Waffen gibt, insbesondere Nuklearwaffen. Was aber wird aus dem von Donald Trump 2019 gekündigten INF-Vertrag? Welche Bedeutung wird der am 22. November dieses …
Prof. Dr. Ulrich Schlie vertraut der demokratischen DNA der Amerikanerinnen und Amerikaner: „Das schaffen die, den aus dem Amt rauszubekommen, aber es wird sicher rumpelig werden“. Zugleich liegen …
Die Corona-Pandemie könnte ein „kosmopolitischer Moment“ werden, sagt Professorin Ilona Kickbusch. Den Begriff hat der Soziologe Ulrich Beck geprägt. Gemeint ist ein Moment, der die Kraft hat, den Lauf …
Was genau ist da eigentlich passiert zwischen den hoffnungsvollen Jahren von Glasnost, der Perestroika und heute? Das aktuelle Themenfeld in einem Atlantic Talk zu Russland ist schlichtweg riesig. Da …
Janusz Reiter, der ehemalige polnische Botschafter in Berlin und Washington, ist ein Freund offener Gespräche. Polnische Reparationsforderungen machen ihm Angst, wenngleich sie ihm moralisch …
Die Zeiten, in denen Atomwaffen ausschließlich als Mittel der Abschreckung dienten, sind weitgehend vorbei. Die großen Atommächte, Russland und die USA, haben ihre Arsenale auf kleinere und in …
»Er lässt Amerika geschwächt zurück«, sagt Prof. Dr. Stephan Bierling. Wo immer der US-Präsident den Eindruck erwecke, er habe »America great« gemacht, stehe dahinter eine schlechte Bilanz. Der Professor …
Die islamische Regierung Afghanistans und die islamistischen Taliban haben gegenseitig ausrichten lassen, dass sie nun zur Aufnahme von Friedensgesprächen bereit sind. Es ist ein Erfolg vieler …
Es geht um nicht weniger als die Frage einer neuen Weltordnung in der Folge 11 des Atlantic Talk: Stecken wir schon mittendrin in einem Übergang weg von einer US-geführten, regelbasierten und liberalen …
»Die Menschheit vor der Hölle zu bewahren«, sagt Prof. Dr. Johannes Varwick in Anlehnung an den ehemaligen UN-Generalsekretär Hammarskjöld, das wäre doch schon viel, denn die Menschheit in den Himmel zu …
Schutzzonen sollen Zivilisten schützen, deren Leben unmittelbar durch Krieg oder durch Massenverbrechen wie Genozide und ethnische Säuberungen bedroht sind. Aber was genau ist eine Schutzzone? Wer …
Alternativen zur »Zwei-Staaten-Lösung« Für die erste Juliwoche 2020 hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu angekündigt, 30 Prozent der von Israel seit 1967 kontrollierten Westbank …
So könnten 27 nationale Armeen langsam zu einer Armee der Europäer aufeinander zuwachsen. Dass Europa seine Sicherheitsarchitektur ausbauen und dringend unabhängiger werden muss, das steht für den …
Während der Präsident Serbiens vor laufenden Kameras die chinesische Fahne küsst, die US-Administration 3000 Mujaheddin-Kämpfer im korruptionszerfressenen Albanien unterbringt, Saudi …
Desinformation, Missinformation, hybride Bedrohung – die wichtigsten Begriffe aus dem Atlantic Talk mit Daniel Weimert kurz zusammengefasst.
Desinformation ist eine der wichtigsten Bedrohungen der Gegenwart. Von »Angriff« und »Verteidigung« kann man dabei im hybriden Feld »Informationsraum« nicht sprechen, sagt der Desinformations …
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind dramatisch und einzigartig. An hohen staatlichen Schulden geht kein Weg vorbei, davon ist Prof. Dr. Stefan Fröhlich überzeugt. Der Experte …
Das westliche liberale Politikmodell ist in den letzten Jahren durch nationalistische, populistische und autoritäre Regierungen unter Druck geraten. Die Corona-Krise wirkt in diesem Prozess wie …
Durch Münzwurf zum Präsidenten – eine Gesprächsrunde am Kapitänstisch der Rickmer Rickmers in Hamburg Bei typisch Hamburgischem Wetter trafen am 08. Oktober 2020 an Bord der Rickmer Rickmers, dem Museums- und …
„Wir werden mit jedem Präsidenten arbeiten und leben müssen“ – Eine Diskussion zur Zukunft der Transatlantischen Beziehungen aus dem Bundeszimmer des Hotel Adlon in Berlin Im altehrwürdigen Berliner Adlon …
Die 1956 durch Bundestagsabgeordnete gegründete Deutsche Atlantische Gesellschaft ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin und Bonn. Sie ist der deutsche Zweig der Dachorganisation Atlantic Treaty Association und sieht ihre Aufgabe darin, über die deutsche sowie europäische Sicherheitspolitik, die Ziele des Atlantischen Bündnisses und die Einbindung Deutschlands in die NATO zu informieren. Seit 2006 ist BM a.D. Christian Schmidt MdB Präsident der Gesellschaft.
Die Vereinsarbeit umfasst Informationsveranstaltungen, Vorträge, Seminare und Fachtagungen über aktuelle sicherheitspolitische Themen. Diese werden durch 17 Regionalkreise und Foren in ganz Deutschland durchgeführt.
2006 wurde die Jugendorganisation Youth Atlantic Treaty Association Germany gegründet. Als Nachwuchsforum soll YATA Germany jüngere Mitglieder in das transatlantische Netzwerk einbinden. Sie dient dem Meinungsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene und organisiert hierfür eigene Veranstaltungen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Unterstützen Sie die Arbeit und die Ziele der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und werden Sie eines von derzeit etwa 3000 Mitgliedern. Neben regelmäßigen Einladungen zu interessanten Veranstaltungen in Ihrer Nähe erhalten Sie Zugang zu exklusiven Events und Angeboten.
Digital Edition 201109_NF-Seminar-Booklet‑2 2020NFS_Recommendations More than 30 future leaders from 11 NATO and partner countries and 66% high-level female speakers! Big thank you to all participants …