Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Strategische Kompass der EU – Wie sieht die Zukunft der europäischen Verteidigung aus?

Aufzeichnung Atlantic Talk Onlinediskussion vom 06. September 2022, 18.00 Uhr

Im März 2022 hat die EU ihren „Strategischen Kompass“ vorgelegt. Durch ihn soll die EU die notwendigen Fähigkeiten, Mittel und Instrumente erhalten, um auf den Bereichen Sicherheit und Verteidigung handlungsfähiger zu werden. Zudem soll das Verhältnis zur NATO neu definiert werden und das europäische Krisenmanagement in Zukunft flexibler, schneller und effektiver werden. Doch wie steht es mit dem politischen Willen der Mitgliedstaaten, diese Ziele auch ins Werk zu setzen? Sind die formulierten Absichten angesichts der immensen sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit überhaupt realistisch? Und bringt der Kompass wirklich etwas grundlegend Neues?

Über diese und andere Fragen haben wir am 06.09.2022 mit einem spannenden Panel und Ihnen diskutieren dürfen.

In den Räumlichkeiten der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin luden wir die folgenden Gäste ein, um den »Strategischen Kompass« der EU umfassend zu analysieren:

Zu Gast:

Patrick Lobis

Stv. Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland

Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina BM a.D. Christian Schmidt

Präsident, Deutsche Atlantische Gesellschaft

Christian Schmidt studierte Rechtswissenschaften in Erlangen und Lausanne. 1974 trat er in die CSU ein, deren stellvertretender Vorsitzender er von 2011 bis 2017 war. Von 1990 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und unter anderem Mitglied des Auswärtigen und ides Verteidigungsausschusses. Von 2002 bis 2005 war er Verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und im Anschluss bis 2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung. 2014 wurde er zum Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ernannt; ein Amt, das er bis 2018 bekleidete. Zuvor war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Schmidt war stellvertretender Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung. Seit 2006 ist er zudem Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. 2021 trat er das Amt als Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina an.

Botschafter Tomáš Kafka

Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Tschechischen Republik in Deutschland

Botschafter Kafka wurde 1965 in Prag geboren. Er studierte von 1983 bis 1988 an der Prager Karls-Universität Geschichte und Russisch. Von 1991 bis 1995 arbeitete er als Attaché für Kultur, Presse, Forschung und Bildung in der Außenstelle der tschechoslowakischen und dann tschechischen Botschaft in Deutschland in Berlin. Es folgte von 1995 bis 1997 eine Tätigkeit als Referent für die deutschsprachigen Länder. 1998 wurde er tschechischer Co-Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Prag. Mit Unterbrechung für die Botschaftsleitung in Irland (2008-2013) war er 2005-2008 und 2014-2020 Direktor der Abteilung für Mitteleuropa, und ab 2017 zusätzlich stellvertretender Vizeminister für Europäische Angelegenheiten, bevor er am 20. August 2020 zu Tschechiens Botschafter in Deutschland ernannt wurde. Botschafter Kafka ist Träger des Deutschen Bundesverdienstkreuz und des Österreichischen Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern.

Dr. Jana Puglierin

Head of the Berlin Office & Senior Fellow, European Council on Foreign Relations

Dr. Jana Puglierin ist Senior Fellow und seit Januar 2020 Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations. Sie leitet auch ECFRs Rethink: Europe Projekt, das Kooperation und Zusammenhalt in Europa auf innovative Art erforscht und illustriert. Zuvor war sie Leiterin des Alfred von Oppenheim-Zentrums für Europäische Zukunftsfragen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Bevor Sie zur DGAP kam, arbeitete sie als Beraterin eines Abgeordneten im Bundestag zu den Themen Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung sowie deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Sie ist Alumna des Arbeitskreises „Junge Außenpolitiker“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mitglied des Vorstands der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und des erweiterten Vorstands von Women in International Security (WIIS.de).

Lieutenant General (ret.) Heinrich Brauss

NATO Assistant Secretary General for Defence Policy and Planning (2013–2018)

Heinrich Brauß ist Generalleutnant a. D. der Bundeswehr und war von Oktober 2013 bis Juli 2018 Beigeordneter NATO-Generalsekretär für Verteidigungspolitik und Streitkräfteplanung (Assistant Secretary General for Defence Policy and Planning) im Internationalen Stab der NATO in Brüssel wie auch Vorsitzender des Defence Policy and Planning Committee des Nordatlantikrats. Seit Oktober 2018 ist Brauß Senior Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. General Brauß ist Leiter der jährlichen NATO Talk-Konferenz der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und Verfasser der Publikation „NATO 2030 – Erfahrung · Herausforderung · Zukunft".

Sylvia Kainz-Huber

Referatsleiterin in der Generaldirektion Verteidigungsindustrie und Weltraum der Europäischen Kommission
Moderation:

Alisa Vogt

Programmleiterin Internationale Politik, Körber-Stiftung Berlin

Alisa Vogt ist Programmleiterin im Bereich Internationale Politik der Körber-Stiftung in Berlin. Sie ist für das Munich Young Leaders-Programm und das Körber Netzwerk Außenpolitik verantwortlich. Von 2016 bis 2020 arbeitete sie in der Körber-Stiftung in verschiedenen Funktionen für den Berlin Pulse, den Bergedorfer Gesprächskreis und die Veranstaltungsreihe Politische Frühstücke. Zuvor war sie Projektassistentin bei der Münchner Sicherheitskonferenz.
Alisa Vogt hat einen MA in Lateinamerikastudien von der Freien Universität Berlin und einen BA in Internationalen Beziehungen und Management von der OTH Regensburg mit Studienaufenthalten an der PUC Minas in Belo Horizonte und der Sorbonne Nouvelle in Paris.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Kamala Jakubeit MSSc

Referentin
Atlantic Talk Berlin
Dorotheenstraße 84 · 10117 Berlin
030 20649-134
030 20649-136

Dr. Nicolas Fescharek

Referent
Dorotheenstraße 84 · 10117 Berlin
030 20649-134
030 20649-136

Dario Weilandt

Content Manager · Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dorotheenstraße 84 · 10117 Berlin
030 20649-134
030 20649-136
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
Lobis Patrick LOBIS Claudio Centonze
Tomáš Kafka Jens Schicke
Alisa Vogt_Körber-Stiftung_2022_5441 David Ausserhofer Körber Stiftung
230411_LSimon_DAG-19 Leo Simon
Dr. Nicolas Fescharek Leo Simon
230411_LSimon_DAG-8 Leo Simon
DAG-EU-Tag-2 Michael K. Urban
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.