Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Agenda

Zum Anschauen der einzelnen Panel klicken Sie einfach auf das jeweilge Kapitel im obigen Video…
Tagesmoderation

Ann Cathrin Riedel

Digital politician and moderator

Ann Cathrin Riedel ist Vorsitzende von LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik. Als Themenmanagerin bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit beschäftigt sie sich auf globaler Ebene mit den Themen Digitalisierung und Innovation. Sie war Lehrbeauftragte an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf und wurde vom Capital Magazin als Top 40 unter 40 in der Kategorie „Wissenschaft und Gesellschaft“ als Junge Elite Deutschlands ausgezeichnet. Das Land Sachsen-Anhalt berief sie 2022 in seinen Digitalrat. In ihren Funktionen publiziert und spricht sie regelmäßig über Ethik und Bürgerrechte, Meinungsfreiheit und Kommunikation im digitalen Raum, sowie digitale Souveränität – unter anderem in ihrem prämierten Newsletter „Ann Cathrin’s Digital Digest“.

Ann Cathrin Riedel is chairwoman of LOAD e.V. - Verein für liberale Netzpolitik. As an matter manager at the Friedrich Naumann Foundation for Freedom, she deals with the topics of digitization and innovation on a global level. She was a lecturer at the Fresenius University of Applied Sciences in Düsseldorf and was named Germany's Young Elite by Capital magazine as Top 40 under 40 in the category "Science and Society." The state of Saxony-Anhalt appointed her to its Digital Council in 2022. In her functions, she regularly publishes and speaks about ethics and civil rights, freedom of expression and communication in the digital space, and digital sovereignty - including in her award-winning newsletter "Ann Cathrin's Digital Digest."

09:30 – Begrüßung

Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina BM a.D. Christian Schmidt

Präsident, Deutsche Atlantische Gesellschaft

Christian Schmidt studierte Rechtswissenschaften in Erlangen und Lausanne. 1974 trat er in die CSU ein, deren stellvertretender Vorsitzender er von 2011 bis 2017 war. Von 1990 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und unter anderem Mitglied des Auswärtigen und ides Verteidigungsausschusses. Von 2002 bis 2005 war er Verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und im Anschluss bis 2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung. 2014 wurde er zum Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ernannt; ein Amt, das er bis 2018 bekleidete. Zuvor war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Schmidt war stellvertretender Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung. Seit 2006 ist er zudem Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. 2021 trat er das Amt als Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina an.

Christian Schmidt studied law in Erlangen and Lausanne. In 1974, he joined the CSU, of which he was deputy chairman from 2011 to 2017. He was a member of the German Bundestag from 1990 to 2021 and was, among other things, a member of the Foreign Affairs Committee and the Defense Committee. From 2002 to 2005, he was defense policy spokesman for the CDU/CSU parliamentary group in the Bundestag and subsequently served as Parliamentary State Secretary to the Federal Minister of Defense until 2013. In 2014, he was appointed Federal Minister of Food and Agriculture, a post he held until 2018. Previously, he was Parliamentary State Secretary to the Federal Minister for Economic Cooperation and Development. Schmidt was Vice Chairman of the Hanns Seidel Foundation. He is president of the German Atlantic Society since 2006. In 2021, he took office as High Representative for Bosnia and Herzegovina.

Ambassador Ekkehard Brose

President, Federal Academy for Security Policy (BAKS)

Botschafter Ekkehard Brose begann seine Karriere 1976 als Soldat auf Zeit, bevor er 1978 seine Studien der Volkswirtschaftslehre, Politik, Philosophie und Internationalen Beziehungen in Köln und als Rhodes Stipendiat an der Universität Oxford aufnahm. Anschließend wurde er Referent für Abrüstung und Rüstungskontrolle im Auswärtigen Amt und im Leitungsbereich der Deutschen Botschaften in Moskau und Washington, bevor er 1996 stellvertretender Büroleiter des Generalsekretärs der NATO in Brüssel wurde. Auf seinen Stationen als Wirtschaftsgesandter an der dt. Botschaft Moskau, Unterabteilungsleiter der Europaabteilung des Auswärtigen Amtes, Referatsleiter Sicherheitspolitik in der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes, als Referatsleiter in der Europaabteilung des Auswärtigen Amtes und als Gesandter der Ständigen Vertretung der BRD bei der NATO, konnte Brose einiges an diplomatischer Praxis sammeln, bevor er 2014 zum Botschafter in der Republik Irak ernannt wurde. Nach seiner Zeit als Beauftragter für Zivile Krisenprävention und Stabilisierung im Auswärtigen Amt, ist der Botschafter seit Oktober 2019 Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik.

Ambassador Ekkehard Brose began his career as a regular soldier in 1976 before he began his studies of economics, politics, philosophy and international relations in Cologne in 1978 and as a Rhodes Scholar at Oxford University. He then became an advisor for disarmament and arms control at the German Foreign Office and in the management section of the German embassies in Moscow and Washington, before becoming Deputy Head of the Office of the NATO Secretary General in Brussels in 1996. In his positions as economic envoy at the German Embassy in Moscow, sub-departmental head of the European Department of the German Foreign Office, head of the security policy division in the Political Department of the Foreign Office, head of division in the European Department of the Foreign Office and as envoy of the Permanent Representation of the Federal Republic of Germany to NATO, Brose was able to gather quite a bit of diplomatic practice before he was appointed ambassador to the Republic of Iraq in 2014. Following his time as Commissioner for Civilian Crisis Prevention and Stabilization at the German Foreign Office, the ambassador has been the President of the Federal Academy for Security Policy since October 2019.

09:45 – Keynote (mit Q&A)

Dr. Tobias Lindner MdB

Minister of State at the Federal Foreign Office

Dr. Tobias Lindner ist seit 1998 Mitglied von Bündnis 90 / Die Grünen und seit 2011 Mitglied des Deutschen Bundestages. Im Dezember 2021 wurde er Staatsminister im Auswärtigen Amt. Zuvor war er Sprecher für Sicherheitspolitik der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Obmann im Verteidigungsausschuss, Mitglied im Haushaltsausschuss und stellvertretender Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses (2018–2021). Dr. Lindner war außerdem Vorsitzender der Landesgruppe Rheinland-Pfalz der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (2017-2021). Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen und promovierte in Wirtschaftswissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie.

Dr. Tobias Lindner has been a member of Bündnis 90 / Die Grünen since 1998 and a member of the German Bundestag since 2011. In December 2021, he became Minister of State at the Federal Foreign Office. Previously, he served as spokesman for security policy of the parliamentary group BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, as a member of the defense committee, as a member of the budget committee, and as deputy chairman of the audit committee (2018-2021). Dr. Lindner was also chairman of the Rhineland-Palatinate regional group of the BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN parliamentary group (2017-2021). He studied industrial engineering and earned his doctorate in economics at the Karlsruhe Institute of Technology.

Moderation:

Sofie Flurschütz

Board Member, Youth Atlantic Treaty Association (YATA) Germany

Sofie Flurschütz ist seit September 2022 Vorstandsmitglied bei YATA Germany. Sie ist Journalistin und Stipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung. Seit Oktober 2020 studiert sie Intercultural Communication and European Studies an der Hochschule Fulda. Zuvor konnte Sofie Flurschütz u.a. durch Tätigkeiten in der Redaktion der Bundeswehr, im Bundespresseamt und im ZDF Studio Wien Erfahrung in den Bereichen Journalismus, Kommunikation und Social Media sammeln. Sie ist seit 2020 Mitglied bei YATA Germany und erweitertes Vorstandsmitglied von WIIS Deutschland.

Sofie Flurschütz has been a board member of YATA Germany since September 2022. She is a journalist and Hanns Seidel Foundation scholarship holder. She has been studying Intercultural Communication and European Studies at Fulda University of Applied Sciences since October 2020. Previously, Sofie Flurschütz was able to gain experience in the fields of journalism, communication, and social media by working in the editorial department of the German Armed Forces, at the Federal Press Office, and at the ZDF Studio Vienna, among others. She has been a member of YATA Germany since 2020 and is an extended board member of WIIS Germany.

Lars Neal

Board Member, Youth Atlantic Treaty Association (YATA) Germany

Lars Neal ist seit September 2022 Vorstandsmitglied bei YATA Germany. Er forscht zurzeit im Bereich Counter Intelligence und Hybrid Threats. Lars Neal genoss seine Ausbildung an der Hochschule Rhein-Waal, wo er zunächst den Studiengang International Business and Social Sciences, sowie im Anschluss International Relations studierte. Er ist unter anderem als Lobbyist für ein mittelständisches Unternehmen aus Baden-Württemberg tätig.

Lars Neal has been a board member of YATA Germany since September 2022. He is currently conducting research in the area of counter intelligence and hybrid threats. Lars Neal enjoyed his education at the Rhine-Waal University of Applied Sciences, where he first studied International Business and Social Sciences, followed by International Relations. Among other things, he works as a lobbyist for a medium-sized company from Baden-Württemberg.

10:30 – Thema 1: Russland, China und der Westen – Eine neue Blockkonfrontation?
Strategische Einordnung:

Roderich Kiesewetter MdB

Spokesman for Crisis Prevention CDU/CSU Parliamentary Group and Vice Chairman of the Parliamentary Oversight Panel

Roderich Kiesewetter ist Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) und Oberst a.D. der Bundeswehr. Seit 2009 ist er direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Aalen – Heidenheim. Er ist seit 2014 Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss und war von 11/2020 bis 03/2022 Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, wo er nun stv. Vorsitzender ist. Er ist ordentliches Mitglied des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten. 2022 wurde er zum Sprecher für Krisenprävention der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt. Er ist Mitglied im Gemeinsamen Ausschuss (Notparlament). Im Mai 2022 wurde Roderich Kiesewetter in den Vorstand der Deutschen Atlantischen Gesellschaft gewählt.

Roderich Kiesewetter is a member of the German Bundestag (CDU) and a retired colonel in the German armed forces. He has been a directly elected member of the Bundestag for the Aalen - Heidenheim constituency since 2009. He has been chairman of the CDU/CSU parliamentary group in the Foreign Affairs Committee since 2014 and was chairman of the Parliamentary Control Panel from 11/2020 to 03/2022, where he is now deputy chairman. He is a full member of the Foreign Affairs Committee. In 2022, he was elected spokesman for crisis prevention for the CDU/CSU parliamentary group in the Bundestag. He is a member of the Joint Committee (Emergency Parliament). In May 2022, Roderich Kiesewetter was elected to the Board of the German Atlantic Association.

Panel:

Prof. Dr. Joachim Krause

Director, Institute for Security Policy at Kiel University (ISPK), Editor, Sirius - Journal of Strategic Analysis

Joachim Krause (* 1951 in Heide, Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Er war von 2001 bis 2016 Professor für Internationale Politik am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist seit 2002 Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel. Von 2014-2020 war er im Vorstand der Stiftung Wissenschaft und Demokratie. Er ist außerdem Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift für strategische Analysen „Sirius“.

Joachim Krause (* 1951 in Heide, Schleswig-Holstein) is a German political scientist. He was Professor of International Politics at the Institute of Social Sciences at Christian Albrechts University in Kiel from 2001 to 2016 and has been Director of the Institute for Security Policy at Kiel University since 2002. From 2014-2020, he served on the board of the Foundation for Science and Democracy. He is also publisher and editor-in-chief of the journal for strategic analysis "Sirius".

Marina Weisband

German-Ukrainian publicist

Marina Weisband ist Beteiligungspädagogin, Diplompsychologin und Autorin. Als Co-Vorsitzende von D64 e.V. ist sie außerdem Expertin für digitale Partizipation und Bildung und leitet bei politik-digital e.V. das Demokratieprojekt „aula“. Sie ist Speakerin und ehemalige politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland.

Marina Weisband is a participation educator, psychologist and author. Co-chair of D64 e.V., she is an expert in digital participation and education and heads the democracy project "aula" at politik-digital e.V.. Speaker and former political director of the Pirate Party Germany.

Michal Baranowski

Director, German Marshall Fund Warsaw Office

Michał Baranowski ist Senior Fellow und Leiter des GMF-Büros in Warschau, wo er für die strategische Ausrichtung und Führung der Arbeit der Organisation in Polen, den baltischen Staaten und den Visegrad Staaten verantwortlich ist. "Er publiziert regelmäßig über die NATO, die transatlantischen Beziehungen und die Außenpolitik der USA und veröffentlicht in polnischen, amerikanischen und europäischen Medien und politischen Fachzeitschriften. Er ist Mitglied der polnisch-deutschen Reflexionsgruppe, die von den Präsidenten Polens und Deutschlands eingerichtet wurde. Er hat einen Master of European Public Affairs von der Universität Maastricht und hat an der Mercer University in den Vereinigten Staaten und der Universität Oxford studiert.

Michał Baranowski is a senior fellow and the director of GMF's Warsaw office, where he provides overall strategic direction and leadership for the organization’s work in Poland, the Baltic states, and the V4 countries. He writes and speaks extensively on NATO, transatlantic relations, and U.S. foreign policy, and publishes in Polish, American, and European media and policy journals. He is a member of the Polish-German reflection group established by the presidents of Poland and Germany. He holds a master's of European public affairs from Maastricht University, and has studied at Mercer University in the United States and the University of Oxford.

Lea Sahay

China correspondent of the Süddeutsche Zeitung

Lea Sahay, geb. Deuber, ist die China-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung und berichtet aus Peking über die chinesische Politik und Gesellschaft. Von 2016 bis 2018 arbeitete sie in Shanghai für die Wirtschaftswoche. Als Vorstandsvorsitzende des Vereins journalists.network setzt sie sich für die Förderung von Auslandsberichterstattung und die Förderung junger Journalisten ein.

Lea Sahay, née Deuber, is the China correspondent for Süddeutsche Zeitung and reports from Beijing on Chinese politics and society. From 2016 to 2018, she worked in Shanghai for Wirtschaftswoche. As chair of the board of the journalists.network association, she is committed to promoting foreign reporting and young journalists.

Moderation:

Theresa Caroline Winter

Manager Security and Defence Policy, Friedrich Naumann Foundation

Theresa C. Winter ist Referentin für vernetzte Sicherheit und Verteidigungspolitik bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF). Sie hat sich insbesondere auf die Themen nukleare Abschreckung, vernetzte Sicherheit und Krisenmanagement spezialisiert. Vor ihrer Position bei FNF arbeitete Theresa mehrere Jahre für Lockheed Martin International als Referentin für Regierungsbeziehungen. Sie ist unter anderem erweitertes Vorstandsmitglied von WIIS Deutschland und hat ihren Master in Crisis and Security Management an der Leiden Universität und ihren Bachelor in European Studies an der Universität Magdeburg absolviert.

Theresa C. Winter is a consultant for networked security and defense policy at the Friedrich Naumann Foundation for Freedom (FNF). She specializes particularly in nuclear deterrence, networked security, and crisis management. Prior to her position at FNF, Theresa worked for Lockheed Martin International for several years as a government relations officer. Among other positions, she is an extended board member of WIIS Germany and received her Master's degree in Crisis and Security Management from Leiden University and her Bachelor's degree in European Studies from the University of Magdeburg.

13:00 – Interview: US Midterm Elections

Julia Friedlander

Managing Director of the Atlantik-Brücke e.V.

Julia Friedlander ist Expertin für die Bereiche transatlantische Wirtschaftsbeziehungen, EU-Wirtschaftspolitik, sowie Finanzregulierung und Sanktionen. Zuvor war Julia Friedlander unter anderem als Beraterin im US-Finanzministerium und im Weißen Haus tätig. Die gebürtige New Yorkerin, die in Princeton und an der Johns Hopkins Universität studierte, hat im Rahmen eines DAAD-Stipendiums zwei Jahre in Deutschland gelebt.

Julia Friedlander is an expert on transatlantic economic relations, EU economic policy, and financial regulation and sanctions. Previously, Julia Friedlander served as an advisor at the U.S. Treasury Department and the White House, among other positions. As a native New Yorker who studied at Princeton and Johns Hopkins University, she lived in Germany for two years on a DAAD scholarship.

Moderation:

Ann Cathrin Riedel

Digital politician and moderator

Ann Cathrin Riedel ist Vorsitzende von LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik. Als Themenmanagerin bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit beschäftigt sie sich auf globaler Ebene mit den Themen Digitalisierung und Innovation. Sie war Lehrbeauftragte an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf und wurde vom Capital Magazin als Top 40 unter 40 in der Kategorie „Wissenschaft und Gesellschaft“ als Junge Elite Deutschlands ausgezeichnet. Das Land Sachsen-Anhalt berief sie 2022 in seinen Digitalrat. In ihren Funktionen publiziert und spricht sie regelmäßig über Ethik und Bürgerrechte, Meinungsfreiheit und Kommunikation im digitalen Raum, sowie digitale Souveränität – unter anderem in ihrem prämierten Newsletter „Ann Cathrin’s Digital Digest“.

Ann Cathrin Riedel is chairwoman of LOAD e.V. - Verein für liberale Netzpolitik. As an matter manager at the Friedrich Naumann Foundation for Freedom, she deals with the topics of digitization and innovation on a global level. She was a lecturer at the Fresenius University of Applied Sciences in Düsseldorf and was named Germany's Young Elite by Capital magazine as Top 40 under 40 in the category "Science and Society." The state of Saxony-Anhalt appointed her to its Digital Council in 2022. In her functions, she regularly publishes and speaks about ethics and civil rights, freedom of expression and communication in the digital space, and digital sovereignty - including in her award-winning newsletter "Ann Cathrin's Digital Digest."

13:20 – Thema 2: Call for Action – Die NATO inmitten der Zeitenwende
Strategische Einordnung:

Major General Jörg See

Deputy Assistant Secretary General Defence Policy and Planning Division, NATO International Staff, Brüssel

Generalmajor Dipl.-Pol. Jörg See ist seit Mai 2019 als Stellvertretender Beigeordneter Generalsekretär für Verteidigungspolitik und Streitkräfteplanung im Hauptquartier der NATO in Brüssel tätig. Internationale und operative Erfahrung sammelte er u.a. als Dezernatsleiter für Operationen und Einsätze im Stab des Deutschen Militärischen Vertreters im Militärausschuss der NATO und bei der Europäischen Union in Brüssel sowie in Auslandseinsätzen der Bundeswehr als Adjutant des Kommandeurs KFOR im Kosovo und als Stabsoffizier für Planung im ISAF Hauptquartier in Afghanistan. Im Bundesministerium der Verteidigung diente er u.a. als stellvertretender Adjutant des Bundesministers und in der Folge in der Abteilung Politik als Referatsleiter für NATO-Angelegenheiten sowie in der Abteilung Personal als Referatsleiter für die Personalentwicklung des militärischen Spitzenpersonals. Vor seiner derzeitigen Verwendung war er als Kommandeur der Panzerbrigade 12 eingesetzt.

Jörg See was appointed to the post of Deputy Assistant Secretary General for Defence Policy and Planning, NATO HQ, in May 2019. He gained international experience, among others as Chief of Operations and Missions Section in the German Military Representation to NATO/EU. Later, he gained operational experience in Kosovo where he served as Military Assistant to the Commander KFOR and as CJ 35 SO Plans for the International Security Assistance Force Headquarters in Kabul. In 2010, he served as Deputy Senior Military Assistant to the Federal Minister of Defence (FmoD) in Berlin, before being appointed Chief of Branch, Military Personnel Development in FmoD Bonn. Other appointments include, inter alia, Commander of Armoured Brigade 12, and Chief of NATO Policy, Directorate General for Security and Defence Policy in FmoD Berlin. Jörg See holds the rank of Major General Dipl.-Pol in the German Armed Forces.

Panel:

Ambassador Alda Vanaga

Ambassador of the Republic of Latvia

Alda Vanaga begann ihren Dienst im lettischen Außenministerium im Jahr 1992. In ihrer beruflichen Laufbahn war sie unter anderem außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin der Republik Lettland in Dänemark und Portugal sowie nichtansässige Botschafterin in Brasilien. Sie war auch Direktorin der EU- und Koordinierungsabteilung, Direktorin der Konsularabteilung und stellvertretende Staatssekretärin-Verwaltungsdirektorin. Botschafterin Vanaga studierte an der Juristischen Fakultät der Universität Lettlands und erwarb sowohl einen Bachelor- als auch einen Master-Abschluss. Sie spricht Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Portugiesisch. Seit dem 22. August 2022 ist sie außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin der Republik Lettland in der Bundesrepublik Deutschland.

Alda Vanaga began her service in the Latvian Ministry of Foreign Affairs in 1992. During her career, she has served, among other positions, as Ambassador Extraordinary and Plenipotentiary of the Republic of Latvia to Denmark and Portugal, and non-resident Ambassador to Brazil. She was also Director of the EU and Coordination Department, Director of the Consular Department and Deputy State Secretary-Administrative Director. Ambassador Vanaga studied at the Faculty of Law of the University of Latvia, earning both a bachelor's and master's degree. She speaks German, English, French, Russian and Portuguese. She has been Ambassador Extraordinary and Plenipotentiary of the Republic of Latvia to the Federal Republic of Germany since August 22, 2022.

Janne Kuusela

Director General for Defence Policy, Finnish Ministry of Defence

Janne Kuusela ist Generaldirektor in der Abteilung für Verteidigungspolitik des finnischen Verteidigungsministeriums. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war Janne Kuusela amtierender Generaldirektor (2016-2020) und stellvertretender Generaldirektor für Verteidigungspolitik (2020-2021). Er ist außerdem Mitglied der Arktispolitik-Lenkungsgruppe der finnischen Regierung und Vorstandsmitglied des Atlantikrats von Finnland.

Mr. Janne Kuusela is Director General at the Defence Policy Department of the Ministry of Defence of Finland. Before the current post, Mr. Kuusela served as acting Director General (2016-2020) and Deputy Director General for Defence Policy (2020-2021). He is also member of the Arctic Policy Steering Group for the Finnish Government and board member at the Atlantic Council of Finland.

Major General Jörg See

Deputy Assistant Secretary General Defence Policy and Planning Division, NATO International Staff, Brüssel

Generalmajor Dipl.-Pol. Jörg See ist seit Mai 2019 als Stellvertretender Beigeordneter Generalsekretär für Verteidigungspolitik und Streitkräfteplanung im Hauptquartier der NATO in Brüssel tätig. Internationale und operative Erfahrung sammelte er u.a. als Dezernatsleiter für Operationen und Einsätze im Stab des Deutschen Militärischen Vertreters im Militärausschuss der NATO und bei der Europäischen Union in Brüssel sowie in Auslandseinsätzen der Bundeswehr als Adjutant des Kommandeurs KFOR im Kosovo und als Stabsoffizier für Planung im ISAF Hauptquartier in Afghanistan. Im Bundesministerium der Verteidigung diente er u.a. als stellvertretender Adjutant des Bundesministers und in der Folge in der Abteilung Politik als Referatsleiter für NATO-Angelegenheiten sowie in der Abteilung Personal als Referatsleiter für die Personalentwicklung des militärischen Spitzenpersonals. Vor seiner derzeitigen Verwendung war er als Kommandeur der Panzerbrigade 12 eingesetzt.

Jörg See was appointed to the post of Deputy Assistant Secretary General for Defence Policy and Planning, NATO HQ, in May 2019. He gained international experience, among others as Chief of Operations and Missions Section in the German Military Representation to NATO/EU. Later, he gained operational experience in Kosovo where he served as Military Assistant to the Commander KFOR and as CJ 35 SO Plans for the International Security Assistance Force Headquarters in Kabul. In 2010, he served as Deputy Senior Military Assistant to the Federal Minister of Defence (FmoD) in Berlin, before being appointed Chief of Branch, Military Personnel Development in FmoD Bonn. Other appointments include, inter alia, Commander of Armoured Brigade 12, and Chief of NATO Policy, Directorate General for Security and Defence Policy in FmoD Berlin. Jörg See holds the rank of Major General Dipl.-Pol in the German Armed Forces.

Moderation:

Dr. Patrick Keller

Vicepresident, Federal Academy for Security Policy (BAKS)

Dr. Patrick Keller studierte Politikwissenschaft sowie Deutsche und Amerikanische Literatur in Bonn und Washington D.C. Er promovierte 2007 zum Dr. phil, summa cum laude. Währenddessen und anschließend übernahm er Lehraufträge für int. Sicherheitspolitik und Nordamerikastudien an der Zeppelin Universität, Friedrichshafen und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und war von 2008 – 2018 der Außen- und Sicherheitspolitische Koordinator der Konrad-Adenauer-Stiftung. Das American Enterprise Institute, Washington, D.C ernannte ihn 2016 zum Adjunct Scholar. Nach seiner Tätigkeit als Referatsleiter für Reden und Texte im Leitungsstab der Bundesministerin der Verteidigung (2018-2020) ist Dr. Keller heute der Vizepräsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS).

Dr. Patrick Keller studied political science as well as German and American literature in Bonn and Washington D.C. He received his doctorate in 2007, summa cum laude. During and after this time, he held lectureships for international security policy and North American studies at Zeppelin University, Friedrichshafen and the Rheinische Friedrich-Wilhelms-University Bonn and was the Foreign and Security Policy Coordinator of the Konrad-Adenauer-Stiftung from 2008 - 2018. The American Enterprise Institute, Washington, D.C. appointed him Adjunct Scholar in 2016. After serving as head of the Speeches and Texts Section in the Executive Staff of the Federal Minister of Defense (2018-2020), Dr. Keller is now the Vice President of the Federal Academy for Security Policy (BAKS).

15:45 – Panel 3: Zeitenwende auf europäisch – wohin zeigt der Kompass?
Strategische Einordnung:

Lieutenant General (ret.) Heinrich Brauss

NATO Assistant Secretary General for Defence Policy and Planning (2013–2018)

Heinrich Brauß ist Generalleutnant a. D. der Bundeswehr und war von Oktober 2013 bis Juli 2018 Beigeordneter NATO-Generalsekretär für Verteidigungspolitik und Streitkräfteplanung (Assistant Secretary General for Defence Policy and Planning) im Internationalen Stab der NATO in Brüssel wie auch Vorsitzender des Defence Policy and Planning Committee des Nordatlantikrats. Seit Oktober 2018 ist Brauß Senior Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. General Brauß ist Leiter der jährlichen NATO Talk-Konferenz der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und Verfasser der Publikation „NATO 2030 – Erfahrung · Herausforderung · Zukunft".

Heinrich Brauss is a retired Lieutenant General of the German Armed Forces and served as NATO Assistant Secretary General for Defence Policy and Planning on NATO's International Staff in Brussels from October 2013 to July 2018, as well as Chairman of the North Atlantic Council's Defence Policy and Planning Committee. Since October 2018, Brauss has been a Senior Associate Fellow at the German Council on Foreign Relations (DGAP) in Berlin. Heinrich Brauss is involved in organizing the NATO Talk-Conference and author of the German Atlantic Associations' publication "NATO 2030 – Erfahrung · Herausforderung · Zukunft".

Panel:

Dr. Jan Jireš

Deputy Minister of Defence for Defence Policy and Planning, Czech Ministry of Defence

Jan Jireš ist derzeit stellvertretender Minister für Verteidigungspolitik und -strategie im Verteidigungsministerium der Tschechischen Republik. Davor war er Leiter der Verteidigungsabteilung in der Ständigen Vertretung der Tschechischen Republik bei der NATO in Brüssel. Herr Jireš hat einen M.A. in Politikwissenschaft und Geschichte sowie einen Doktortitel der Karls-Universität Prag und hat mit einer Reihe von US-amerikanischen und europäischen Forschungsinstituten und Think-Tanks an verschiedenen sicherheitspolitischen Projekten gearbeitet (CESS Groningen, DCAF Genf, CEPI Bratislava, PISM Warschau, SOWI Strausberg, PSSI Prag, SAC Bratislava).

Jan Jireš currently serves as the Deputy Minister of Defence for Defence Policy and Planning in the Ministry of Defence of the Czech Republic. Before that, he was the Head of Defence Section at the Czech Republic’ Permanent Representation to NATO in Brussels. Mr. Jireš holds an M.A. in Political Science and History as well as a Ph.D. from Charles University Prag and has worked with a number of U.S. and European research institutes and think-tanks on various security policyrelated projects (CESS Groningen, DCAF Geneva, CEPI Bratislava, PISM Warsaw, SOWI Strausberg, PSSI Prague, SAC Bratislava).

Dr. Daniel S. Hamilton

Senior non-resident Fellow at the Brookings Institution and Senior Fellow at the Johns Hopkins University SAIS Foreign Policy Institute

Dr. Daniel S. Hamilton ist Senior Non-Resident Fellow an der Brookings Institution und Senior Fellow am Foreign Policy Institute der School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University, wo er als Richard-von-Weizsäcker-Professor und als Professor der österreichischen Marshallplan-Stiftung tätig war. Er ist Präsident des Transatlantic Leadership Network. In den Jahren 2020-2021 leitete er das Global Europe Program am Woodrow Wilson International Center for Scholars. Er hatte verschiedene leitende Positionen im US-Außenministerium inne, darunter die des stellvertretenden Staatssekretärs für europäische Angelegenheiten, zuständig für NATO-, OSZE- und transatlantische Sicherheitsfragen, nordisch-baltische und Balkan-Angelegenheiten, des US-Sonderkoordinators für die Stabilisierung Südosteuropas, des stellvertretenden Direktors des politischen Planungsstabs für zwei US-Außenminister, des Direktors für Politik im Büro für europäische Angelegenheiten und des leitenden politischen Beraters des US-Botschafters und der US-Botschaft in Deutschland.

Dr. Daniel S. Hamilton is Senior non-resident Fellow at the Brookings Institution and Senior Fellow at the Foreign Policy Institute of Johns Hopkins University’s School of Advanced International Studies, where he has served as the Richard von Weizsäcker Professor and as the Austrian Marshall Plan Foundation Professor. He is President of the Transatlantic Leadership Network. In 2020-2021 he directed the Global Europe Program at the Woodrow Wilson International Center for Scholars. He has held a variety of senior positions in the U.S. Department of State, including Deputy Assistant Secretary for European Affairs, responsible for NATO, OSCE and transatlantic security issues, Nordic-Baltic and Balkan Affairs; U.S. Special Coordinator for Southeast European Stabilization; Associate Director of the Policy Planning Staff for two U.S. Secretaries of State; Director for Policy in the Bureau of European Affairs; and Senior Policy Advisor to the U.S. Ambassador and U.S. Embassy in Germany.

Dr. Nils Schmid MdB

Obmann im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages

Nils Schmid ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist ordentliches Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und seit 2018 außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Außerdem ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Verkehr, der bis 2021 auch für das Thema digitale Infrastruktur zuständig war. Darüber hinaus ist er seit 2019 Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung – seit 2020 als Mitglied des Vorstands und seit 2022 als deutscher Co-Vorsitzende des Vorstands. Von 2011 bis 2016 war er Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg sowie stellvertretender Ministerpräsident.

Nils Schmid has been a member of the German Bundestag since 2017. He is a full member of the Foreign Affairs Committee and has been foreign policy spokesman for the SPD parliamentary group since 2018. He is also a deputy member of the Committee on Transport, which was also responsible for the topic of digital infrastructure until 2021. In addition, he has been a member of the Franco-German Parliamentary Assembly since 2019 - as a member of the Executive Board since 2020 and as German Co-Chair of the Executive Board since 2022. From 2011 to 2016, he was Minister of Finance and Economics of the state of Baden-Württemberg and Deputy Minister President.

Moderation:

Cosima Gill

Reporter & investigative journalist

Cosima Gill ist freie Journalistin und moderiert gemeinsam mit Journalistin Julia Leeb den radioeins-Podcast „Women in War“, der sich thematisch mit Frauen in Kriegs- und Krisengebieten befasst. Sie hat Sicherheitspolitik mit einem Schwerpunkt auf Südasien am King’s College in London studiert und Internationale Beziehungen an der Universität Genf. Als Südasien-Korrespondentin hat sie für die Deutsche Welle mehrere Monate aus Neu-Delhi berichtet und hat selbst Familie in Indien.

Cosima Gill is a freelance journalist and hosts the radioeins podcast "Women in War" which focuses on women in war and crisis zones together with journalist Julia Leeb. She studied security policy with a focus on South Asia at King's College in London and International Relations at the University of Geneva. As a South Asia correspondent, she spent several months reporting from New Delhi for Deutsche Welle and has family in India herself.

17:10 – Zusammenfassung: Handlungsaufträge für Deutschland

Botschafter a.D. Dr. Klaus Scharioth

Dr. Klaus Scharioth schloss sein Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, Freiburg und Genf mit dem ersten juristischen Staatsexamen ab, bevor er Internationale Beziehungen und Völkerrecht und Internationale Wirtschaft an der Fletcher School of Law and Diplomacy sowie an der Harvard Law School und der John F. Kennedy School of Government studierte. 1976 trat er in den diplomatischen Dienst ein und leitete von 1993 bis 1996 das Büro des NATO-Generalsekretärs in Brüssel. Im Auswärtigen Amt diente er unter anderem als Referatsleiter Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Unterabteilungsleiter für Internationale Sicherheit und Nordamerika sowie anschließend als Politischer Direktor und Leiter der Politischen Abteilung (1999-2002). Vor seiner letzten Verwendung als deutscher Botschafter in den Vereinigten Staaten (2006-2011) war er Staatssekretär des Auswärtigen Amtes (2002-2006).

Dr. Klaus Scharioth completed his legal studies in Bonn, Freiburg and Geneva with the first state examination in law before studying international relations and international law and international economics at the Fletcher School of Law and Diplomacy as well as at Harvard Law School and the John F. Kennedy School of Government. He joined the diplomatic service in 1976 and headed the Office of the NATO Secretary General in Brussels from 1993 to 1996. In the German Foreign Office, he served, among other things, as Head of the Defence and Security Policy Division, Sub-Division Head for International Security and North America, and subsequently as Political Director and Head of the Political Department (1999-2002). Before his last assignment as German Ambassador to the United States (2006-2011), he was Secretary of State at the Federal Foreign Office (2002-2006).

17:30 – Schlussworte

Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina BM a.D. Christian Schmidt

Präsident, Deutsche Atlantische Gesellschaft

Christian Schmidt studierte Rechtswissenschaften in Erlangen und Lausanne. 1974 trat er in die CSU ein, deren stellvertretender Vorsitzender er von 2011 bis 2017 war. Von 1990 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und unter anderem Mitglied des Auswärtigen und ides Verteidigungsausschusses. Von 2002 bis 2005 war er Verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und im Anschluss bis 2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung. 2014 wurde er zum Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ernannt; ein Amt, das er bis 2018 bekleidete. Zuvor war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Schmidt war stellvertretender Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung. Seit 2006 ist er zudem Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. 2021 trat er das Amt als Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina an.

Christian Schmidt studied law in Erlangen and Lausanne. In 1974, he joined the CSU, of which he was deputy chairman from 2011 to 2017. He was a member of the German Bundestag from 1990 to 2021 and was, among other things, a member of the Foreign Affairs Committee and the Defense Committee. From 2002 to 2005, he was defense policy spokesman for the CDU/CSU parliamentary group in the Bundestag and subsequently served as Parliamentary State Secretary to the Federal Minister of Defense until 2013. In 2014, he was appointed Federal Minister of Food and Agriculture, a post he held until 2018. Previously, he was Parliamentary State Secretary to the Federal Minister for Economic Cooperation and Development. Schmidt was Vice Chairman of the Hanns Seidel Foundation. He is president of the German Atlantic Society since 2006. In 2021, he took office as High Representative for Bosnia and Herzegovina.

Lieutenant General (ret.) Heinrich Brauss

NATO Assistant Secretary General for Defence Policy and Planning (2013–2018)

Heinrich Brauß ist Generalleutnant a. D. der Bundeswehr und war von Oktober 2013 bis Juli 2018 Beigeordneter NATO-Generalsekretär für Verteidigungspolitik und Streitkräfteplanung (Assistant Secretary General for Defence Policy and Planning) im Internationalen Stab der NATO in Brüssel wie auch Vorsitzender des Defence Policy and Planning Committee des Nordatlantikrats. Seit Oktober 2018 ist Brauß Senior Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. General Brauß ist Leiter der jährlichen NATO Talk-Konferenz der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und Verfasser der Publikation „NATO 2030 – Erfahrung · Herausforderung · Zukunft".

Heinrich Brauss is a retired Lieutenant General of the German Armed Forces and served as NATO Assistant Secretary General for Defence Policy and Planning on NATO's International Staff in Brussels from October 2013 to July 2018, as well as Chairman of the North Atlantic Council's Defence Policy and Planning Committee. Since October 2018, Brauss has been a Senior Associate Fellow at the German Council on Foreign Relations (DGAP) in Berlin. Heinrich Brauss is involved in organizing the NATO Talk-Conference and author of the German Atlantic Associations' publication "NATO 2030 – Erfahrung · Herausforderung · Zukunft".

Atlantische Gesellschaft trifft Nordseeküste 🌊🧭
Seit 1956 setzt sich die Deutsche ...Atlantische Gesellschaft (DAG) mit allen außen- und sicherheitspolitischen Themen mit Schwerpunkt rund um die NATO auseinander – sie informiert, vermittelt und vernetzt Politik, Wirtschaft und Bevölkerung. Unsere engen transatlantischen Beziehungen waren immer und sind gerade jetzt besonders wichtig – kurz nach meiner Wahl 2017 bin ich deshalb in die DAG eingetreten, seit 2019 auch Mitglied im Vorstand der Gesellschaft.
Das Team der Geschäftstelle Berlin, zu denen die Regionalleiterin des Atlantik Talks Berlin, Kamala Jakubeit und der Hauptgeschäftsführer der DAG, Johannes Lay gehören, hat unsere Themen immer im Blick, organisiert hochkarätig besetzte Veranstaltungen – und kümmert sich um eine stetige Erweiterung unseres Netzwerks, auch in küstennahe Regionen 😉🕸️
Vielen Dank für die Zusammenarbeit und das Gute Gespräch heute!

#WeAreNATO #möllermittendrin #FrauWahlkreis26

Wir freuen uns, @MVladymyrova und die anderen 5 Forscher_innen am 3. Mai in unserem Haus begrüßen... zu dürfen. Wir sind sehr gespannt! #Zeitenwende
Gleich anmelden, um spannende Forschungsansätze kennenzulernen.
#SecuritySlam @DAGATAGermany @dgapev
https://www.fes.de/portal-zeitenwende/artikelseite-zeitenwende/sei-dabei-beim-ersten-security-slam-deutschlands

Am 3. Mai in Berlin stelle ich - mit den 5 anderen jungen ForscherInnen - meine Arbeit über #lawfare im Schwarzen Meer’16/21 im ersten #SecuritySlam von @DAGATAGermany @dgapev @FESonline.
Zeitenwende über die Bühne bringen!
🌟🌟🌟🌟🌟

Anmeldung unter: https://ata-dag.de/veranstaltung/security-slam-2023/

Am 3. Mai in Berlin stelle ich - mit den 5 anderen jungen ForscherInnen - meine Arbeit über ...#lawfare im Schwarzen Meer’16/21 im ersten #SecuritySlam von @DAGATAGermany @dgapev @FESonline.
Zeitenwende über die Bühne bringen!
🌟🌟🌟🌟🌟

Anmeldung unter:

Image for twitter card
Security Slam 2023 · Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.

Es ist soweit! Der erste Security Slam Deutschlands steht vor der Tür und wir laden Dich herzlich dazu ein. Sei dabei, wenn junge Forscher:innen...

ata-dag.de

Am 16. Februar 2023 fand in unserem Regionalkreis in München, in Zusammenarbeit mit der 59. ...Münchner Sicherheitskonferenz und der Bayerischen Staatskanzlei unser jährliches Side-Event der MSC Sicherheitspolitischen Gespräche im Prinz-Carl-Palais statt.

Nachdem der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Dr. Florian Herrmann MdL, der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina und Präsident der DAG, BM a.D. Christian Schmidt, und der stellvertretende Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, Botschafter Boris Ruge, den Abend mit begrüßenden Worten eingeleitet hatten, diskutierte das hochbesetzte Expert:innenpanel über aktuell relevante Themen, wie die angestrebte NATO-Mitgliedschaft Schwedens und Finnlands im Kontext des Ukrainekrieges.

Es war uns eine besondere Freude, den Verteidigungsminister von Schweden, S.E. Dr Pål Henning Jonson, den Oberbefehlshaber der NATO-Truppen, General Christopher G. Cavoli und die Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations (ECFR), Dr. Jana Puglierin begrüßen zu dürfen. Die Moderation des Abends übernahm die Politikwissenschaftlerin Dr. Liana Fix, Fellow beim Council on Foreign Relations (CFR). Die Abschlussworte hielt der neue Leiter des DAG-Regionalkreises München, Brigadegeneral a.D. Helmut Dotzler.

📣 Great news!!! We are excited to announce that we will be hosting an online event to discuss ...one of the hottest issues in the subject of security right now: #energy, along with our colleagues from the Young Atlantic Treaty Association of Hungary (yatahungary) and Germany (dag_yata)

‼️ Dont miss the opportunity to join us for a very fascinating discussion with Michael Ruehle (NATO), Ana Valle, Tamas Csiki Varga, PhD, and Claire McConnell (she/her)

📍 Online (zoom) —> Link un bio
🗓️ Wednesday, 22 March
🕕 18:00 - 20:00h

#COAJE #YATA #yataspain #NATO #WeAreNATO

Dr. Norbert Röttgen (CDU) und Dr. Nils Schmid (SPD) diskutierten am 03.01.23 mit Botschafterin Dr.... Emily Haber und Dr. Klaus Scharioth über den aktuellen Stand der transatlantischen Beziehungen. Moderiert wurde der Atlantic Talk von Dr. Christoph Marshall vom Tagesspiegel.

Nach einer spannenden Diskussion wurden @norbert_roettgen und @nils.schmid.spd in einem kurzen Interview gefragt, welche Kernthemen im Fokus der DAG stehen sollten.

Am 23.02. sprach Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers in ...Hamburg über die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven unserer Demokratie.

@mamadporii @n_roettgen @DAGATAGermany و از سویی میخواد با پوشش و اهرم ...فشار اعتراضات ملی ایرانیان، ج. ا رو از حمایت روسیه و اثرگذاری در جنگ اکراین عقب نگه داره. همونطور که درگیر شدن موهوم پوتین در اوکراین تمرکز و توان اثرگذاری و کنشگری موثر رو از روسیه در حمایت ج. ا به شدت کاهش داده.

Become part of our community!

In recent years...

Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
image Paul Alexander Probst
Lindner Staatsminister Foto Thomas Imo
JoachimKrause Faust, Thomas
MWnicekl Lars Borges
Baranowski_Michal-cropped_0 German Marshall Fund www.gmfus.org
Alda Vanaga Steffen Kugler Bundesregierung
Dan Hamilton brookings.edu
Nils Schmid MdL BW Sven Teschke
Cosima Gill © Cosima Gill
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.