Am 24. und 25. Juni 2025 wurden beim NATO-Gipfel in Den Haag historische Entscheidungen getroffen. Der Vorstand der Jungen DAG – Leonhard Simon, Mariam Kublashvili und Lars Niel – verfolgte das aktuelle Geschehen vor Ort im Rahmen des NATO Public Forums, der offiziellen Veranstaltung der NATO.
Das NATO Public Forum bot mit zahlreichen Podiumsdiskussionen, Debatten und Interviews eine vielseitige Plattform zur Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Gipfels. Im Mittelpunkt standen unter anderem strategische Fragen der Abschreckung und Verteidigung innerhalb der NATO sowie die Notwendigkeit höherer Verteidigungsinvestitionen, einschließlich des Ausbaus der industriellen Verteidigungsbasis. Zudem wurden eine vertiefte sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit der Europäischen Union, Perspektiven für einen dauerhaften Frieden in der Ukraine, der Ausbau des öffentlichen Verständnisses für sicherheitspolitische Fragestellungen sowie die stärkere Einbindung der jungen Generation in die Gestaltung internationaler Sicherheitspolitik thematisiert.
Eröffnet wurde das Forum vom NATO-Generalsekretär Mark Rutte. Auf der Bühne kamen unter anderem Staats- und Regierungschefs, Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien und Parlamenten, aus der Wissenschaft sowie verschiedene Stakeholder und junge Menschen zu Wort. Für unsere Mitglieder war das NATO Public Forum eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung – direkt in Den Haag, nur wenige Meter von dem Ort entfernt, an dem zentrale Weichenstellungen für die Zukunft der Allianz beschlossen wurden.



Der Gipfel brachte folgende wegweisende Entscheidungen hervor:
- Bis 2035 sollen 5 % des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung aufgewendet werden – davon 1,5 % für verteidigungsrelevante Maßnahmen wie den Schutz kritischer Infrastruktur, die Stärkung der zivilen Resilienz und die Förderung von Innovation sowie 3,5 % für die Kernanforderungen der kollektiven Verteidigung.
- Mit dem klaren Bekenntnis zu Artikel 5 des NATO-Vertrags bekräftigte das Bündnis seine Geschlossenheit und Entschlossenheit, Verantwortung für die Sicherheit von über einer Milliarde Menschen zu übernehmen – im Dienst von Freiheit und Demokratie.
- Darüber hinaus bestätigte die NATO ihre Unterstützung für die Ukraine und hob hervor, dass die Sicherheit der Ukraine direkt zur kollektiven Sicherheit der Allianz beiträgt.
Das NATO Public Forum wurde in diesem Jahr gemeinsam von der NATO und der niederländischen Regierung organisiert – in Zusammenarbeit mit der Atlantischen Kommission, dem Clingendael Institut und dem Den-Haager Zentrum für Strategische Studien.
Am Rande des Gipfels organisierte unser Dachverband YATA eine Roundtable-Diskussion mit dem Titel „NATO’s Strategic Outlook After the Summit“ – als Teil des Dialogue Hub in Zusammenarbeit mit der Münchner Sicherheitskonferenz, dem Clingendael Institute und YATA Netherlands.
Die Diskussion mit Dr. Benedetta Berti, Head of Policy Planning im Büro des NATO-Generalsekretärs, moderiert von Mariam Kublashvili, bot die Gelegenheit, die Gipfelbeschlüsse in ihrer strategischen Bedeutung für das Bündnis einzuordnen und gemeinsam zu reflektieren.
Ein weiterer bedeutender Moment für unsere Community war die Wahl des neuen internationalen Vorstands von YATA. Mariam Kublashvili, Vizepräsidentin der Jungen DAG, beendete nach zwei Amtszeiten ihre Tätigkeit als Vice President for Public Diplomacy. YATA Germany bleibt jedoch weiterhin im internationalen Board vertreten: Leonhard Simon, Präsident von YATA Germany, wurde zum neuen Secretary General von YATA gewählt.
Wir setzen uns auch künftig intensiv für die Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnern und für die Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Sicherheitspolitik ein – stets mit besonderem Blick auf die Interessen junger Menschen und im Geiste der in Den Haag getroffenen Entscheidungen.