Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gemeinsam in Zeiten des Krieges – Zum Stand der transatlantischen Beziehungen

Aufzeichnung Atlantic Talk Onlinediskussion vom 01. März 2023, 18:30 Uhr:

Die letzte Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) war gleichzeitig die letzte MSC vor der Zeitenwende durch die russische Aufkündigung der Europäischen Friedensordnung. Kurz danach begann der russische Angriffskrieg, der nun seit fast einem Jahr in Deutschlands Nachbarschaft tobt. Wir nehmen dies zum Anlass, um direkt nach der MSC 2023 mit der deutschen Botschafterin in Washington, Dr. Emily Haber, eine transatlantische Bestandsaufnahme vorzunehmen: Welche Rolle spielen die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine, aber auch die Diskussionen um das grüne Investititionspaket der Biden-Administration, in den diplomatischen Beziehungen zwischen Washington und Berlin? Wie nah sind sich beide Hauptstädte im Umgang mit China?

Die Deutsche Atlantische Gesellschaft hat sich gefreut, zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen neben Frau Botschafterin Dr. Emily Haber auch Dr. Norbert Roettgen, Dr. Nils Schmid und Dr. Klaus Scharioth zu einem weiteren Atlantic Talk begrüßen zu dürfen. Der Tagesspiegel-Journalist Christoph von Marschall hat die Veranstaltung moderiert. Das Publikum konnte wie gewohnt Fragen via Zoom stellen. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Die Veranstaltung wurde im Tagesspiegel-Studio in Berlin produziert. 

Zu Gast:

Dr. Nils Schmid MdB

Obmann im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages

Nils Schmid ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist ordentliches Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und seit 2018 außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Außerdem ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Verkehr, der bis 2021 auch für das Thema digitale Infrastruktur zuständig war. Darüber hinaus ist er seit 2019 Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung – seit 2020 als Mitglied des Vorstands und seit 2022 als deutscher Co-Vorsitzende des Vorstands. Von 2011 bis 2016 war er Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg sowie stellvertretender Ministerpräsident.

Dr. Norbert Röttgen MdB

Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages

Norbert Röttgen ist Mitglied des Deutschen Bundestages und seit Mai 2025 stellvertretender Fraktionsvorsitzender für Auswärtiges, Verteidigung und verwandte Themen. Er absolvierte sein Jurastudium an der Universität Bonn, legte 1989 und 1993 die beiden Staatsexamen ab und promovierte 2001. Sein Schwerpunkt liegt in der Außenpolitik, Fragen der Globalisierung und der Zukunft Europas.

Botschafter a.D. Dr. Klaus Scharioth

Deutscher Botschafter in den Vereinigten Staaten (2006 – 2011)

Dr. Klaus Scharioth schloss sein Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, Freiburg und Genf mit dem ersten juristischen Staatsexamen ab, bevor er Internationale Beziehungen und Völkerrecht und Internationale Wirtschaft an der Fletcher School of Law and Diplomacy sowie an der Harvard Law School und der John F. Kennedy School of Government studierte. 1976 trat er in den diplomatischen Dienst ein und leitete von 1993 bis 1996 das Büro des NATO-Generalsekretärs in Brüssel. Im Auswärtigen Amt diente er unter anderem als Referatsleiter Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Unterabteilungsleiter für Internationale Sicherheit und Nordamerika sowie anschließend als Politischer Direktor und Leiter der Politischen Abteilung (1999-2002). Vor seiner letzten Verwendung als deutscher Botschafter in den Vereinigten Staaten (2006-2011) war er Staatssekretär des Auswärtigen Amtes (2002-2006).

Botschafterin a.D. Dr. Emily Haber

Deutsche Botschafterin in Washington D.C. (2018 – 2023)

Dr. Emily Margarethe Haber ist promovierte Historikerin und war von 2018 - 2023 Deutsche Botschafterin in den Vereinigten Staaten. Vor ihrer Versetzung nach Washington, D.C. war sie in verschiedenen Leitungsfunktionen im Auswärtigen Amt in Berlin tätig. 2009 wurde sie zur Politischen Direktorin und 2011 zur Staatssekretärin ernannt. Sie war jeweils die erste Frau auf diesen Posten. Anschließend wurde sie an das Bundesinnenministerium abgeordnet, wo sie als Staatssekretärin von 2014 bis 2018 für innere Sicherheit und Migrationspolitik zuständig war. Frau Haber verfügt über langjährige Erfahrung mit Russland und der ehemaligen Sowjetunion. Sie war mehrfach an der Deutschen Botschaft Moskau eingesetzt, u.a. als Leiterin der Politischen Abteilung. Im Auswärtigen Amt in Berlin leitete sie u.a. das OSZE-Referat und war Beauftragte für den West-Balkan.

Moderation:

Dr. Christoph von Marschall

Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion, "Der Tagesspiegel"

Christoph von Marschall schreibt seit 1991 für den Tagesspiegel und ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion. Von 2005 bis 2013 berichtete er aus den USA und war der einzige deutsche Zeitungskorrespondent mit Zugangspass zum Weißen Haus. Sein Buch "Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden" erschien 2018 im Herder Verlag und analysiert die Herausforderungen an die deutsche Außen- und Europapolitik in Zeiten von Trump, Brexit und vielfältigen Krisen der EU aus der Perspektive Europas und der USA.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Dr. Nicolas Fescharek

Referent
Lennéstraße 11 · 10785 Berlin
030 20649-134
030 20649-136

Dario Weilandt

Content Manager · Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lennéstraße 11 · 10785 Berlin
030 20649-134
030 20649-136
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
Nils Schmid MdL BW Sven Teschke nils-schmid-mdl-bw-150x150.jpg
RL01045 SW CC0 1.0 Robert Lehmann RL01045-SW-scaled-e1761923092435-150x150.jpg
Emily Haber Johnny Shryock Deutsche Vertretungen in den USA emily-haber-e1643112713240-150x150.jpg
Dr. Nicolas Fescharek Leo Simon dr-nicolas-fescharek-150x150.jpg
DW 2023 Leo Simon 230411_lsimon_dag-8-150x150.jpeg
Klaus Scharioth SW Robert Lehmann Klaus-Scharioth-SW-150x150.png
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.