Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Informationsbesuch: Die Arbeit der GIZ Im Handlungsfeld Sicherheit

Nach unserem Besuch eines Heizkraftwerks im Februar dieses Jahres lade ich Sie nun ein, die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zu besuchen. Dort werden wir die Möglichkeit haben, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und uns mit der spannenden Tätigkeit der GIZ vertraut zu machen. Diese kommt auch im Bereich der Krisenprävention eine besondere Rolle zu.

Die Bundesregierung wird durch die GIZ, ein Unternehmen des Bundes, bei der internationalen Zusammenarbeit unterstützt. Sie arbeitet global und engagiert sich für nachhaltige Entwicklung sowie internationale Bildungsarbeit.

Ihre Aufgabe wird in der GIZ-Factsheet „Integrierte Sicherheit“ folgendermaßen dargestellt: „Die Bundesregierung hat sich mit der Nationalen Sicherheitsstrategie erstmals auf eine ressortübergreifende Strategie geeinigt, die einen umfassenden Rahmen zur Bewältigung von Sicherheitsbedrohungen im Rahmen der integrierten Sicherheit schafft: „Integrierte Sicherheit bedeutet, alle Themen und Instrumente zusammenzuführen, die für unsere Sicherheit vor externen Bedrohungen relevant sind. Sie formuliert Antworten auf komplexe Bedrohungen und identifiziert die passenden Instrumente, indem sie unterschiedliche Politikfelder gezielt und tief miteinander verknüpft. „Integrierte Sicherheit vereint präventives, intervenierendes und nachsorgendes Handeln.“

Die Nationale Sicherheitsstrategie schreibt eine öffentliche Debatte über nationale Sicherheitspolitik vor, bei der innere und äußere Sicherheit enger miteinander verknüpft wird. „Damit erhält die Entwicklungs- und internationale Zusammenarbeit eine sicherheitspolitische Bedeutung – sowohl in Bezug auf die äußere als auch die innere Sicherheit Deutschlands und Europas. Die Entwicklungspolitik Deutschlands soll stärker auf die außen- und sicherheitspolitischen Ziele und Interessen des Landes abgestimmt werden. Wir möchten uns vor Ort ein Bild davon machen, wie sich das auf die Arbeit der GIZ auswirkt und was sie selbst damit bewirken kann.

Deshalb lade ich Sie sehr gerne ein, in Eschborn zu erleben, welche Aufgaben die GIZ übernimmt und welche sicherheitspolitische Rolle sie spielt.

Bitte informieren Sie uns, falls Sie kurzfristig verhindert sind. Die Teilnehmerzahlen unserer Events sind hoch und die Anzahl der Plätze ist begrenzt. So ermöglichen Sie anderen, doch noch an der Besichtigung teilzunehmen.

Mit den besten Grüßen verbleibe ich in der Erwartung Ihrer Zusage,

Herzlichst Ihre Ava Nouripour-Welteke
Forum Frankfurt Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.

 

Anmeldung:

Anmeldungen sind, unter Angabe Ihrer Personalausweis-Nummer,  bis zum 17. April 2025 möglich.

Hinweise:

Treffpunkt vor Haus 1 (Das große Haus mit GIZ-Logo auf dem Dach)

Über Besucherparkplätze in größerem Umfang verfügen die Liegenschaften der GIZ nicht. In den umliegenden Straßen gibt es (begrenzte) Parkmöglichkeiten; vor diesem Hintergrund empfehlen wir eine Anreise mit S‑Bahn oder Bus.

Bitte vergessen Sie Ihre Personalausweise (oder Reisepässe) nicht. Diese sind für den Zugang zur GIZ erforderlich. 

Teilnehmer: 24 / ∞

Jetzt anmelden

Tribe Loading Animation Image

Sind Sie bereits angemeldet?

Hier können Sie Ihre Anmeldung bearbeiten.

Veranstaltungsdetails

Datum:
28. April 2025
Zeit:
13:50 – 16:00

Veranstaltungsort

GIZ Haus 1
Dag-Hammarskjöld-Weg 1 – 5
65760 Eschborn
in Google anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Michael Simon

Büroleitung · Referent
Wenzelgasse 42 · 53111 Bonn
0228 – 62 50 31
0228 – 61 66 04

Ava Nouripour-Welteke

Regionalkreisleiterin
Forum Frankfurt
Lennéstraße 11 · 10785 Berlin
0178 40 44 510
030 20649-136
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
Michael Simon Leonhard Simon
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.