Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung ist schon vorbei.

Live aus BERLIN: Alte Freunde – neue Partner? Die US-Präsidentschaftswahl 2020

Im Rahmen ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe »Alte Freunde, neue Partner? Die US-Präsidentschaftswahl 2020« laden die Deutsche Atlantische Gesellschaft und ihre Partner zur Online-Veranstaltung ein.

 

 

 

 

Aufzeichnung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

In BERLIN diskutieren wir:

 

Die Zukunft der Transatlantischen Beziehungen

 

Die transatlantische Zusammenarbeit ist durch die fordernde Außen‑, Handels- und Verteidigungspolitik des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump in Schieflage geraten – zumindest ist so der Eindruck auf deutscher Seite. Einige Beobachtende hoffen auf eine Verbesserung der Beziehungen nach der diesjährigen Präsidentschaftswahl, wobei andere widersprechen und eine Rückkehr zu „alter Freundschaft“ ausschließen. Doch ist das nicht ein vorschnelles Urteil? Immerhin sind die Wirtschafts- und Verteidigungsräume und nicht zuletzt die Bevölkerungen Deutschlands und der USA sehr tief vernetzt und vertraut – nach wie vor herrscht reger Austausch in Forschung, Bildung und im unternehmerischen Bereich. Inwiefern liegt hier die Basis, auf die bei politischem Willen eine zukünftige Partnerschaft bauen kann? Besonderen Aufschluss können hier die Diskussionen zwischen älteren und jüngeren Generationen von Transatlantiker/Innen geben, die mit unterschiedlichen Narrativen des Verhältnisses zwischen Deutschland, der EU und den USA aufgewachsen sind.

 

In diesem Sinne freuen wir uns auf folgende Gäste:

 

Bundesminister a.D. Christian Schmidt MdB
Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.
Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag

Prof. Dr. Johannes Varwick
Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik
Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Sudha David-Wilp
Senior Transatlantic Fellow und
Stv. Direktorin Berliner Büro des German Marshall Fund of the United States

Dr. Fritz Felgentreu MdB
Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag

Veronika Fucela
Präsidentin der Youth Atlantic Treaty Association (YATA)

Chris Becker
Präsident der Initiative junger Transatlantiker

Moderation:
Dr. Ursula Weidenfeld
Journalistin

28. Oktober 2020 um 18:30 Uhr

Zur Teilnahme an der Veranstaltung online registrieren Sie sich bitte über den beigefügten Link. Weitere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie dann anschließend per E‑Mail. 

 

     

     

Veranstaltungsdetails

Datum:
28. Oktober 2020
Zeit:
18:30 – 20:00

Veranstalter

Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
Zu Gast:

Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina BM a.D. Christian Schmidt

Präsident, Deutsche Atlantische Gesellschaft

Christian Schmidt studierte Rechtswissenschaften in Erlangen und Lausanne. 1974 trat er in die CSU ein, deren stellvertretender Vorsitzender er von 2011 bis 2017 war. Von 1990 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und unter anderem Mitglied des Auswärtigen und ides Verteidigungsausschusses. Von 2002 bis 2005 war er Verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und im Anschluss bis 2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung. 2014 wurde er zum Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ernannt; ein Amt, das er bis 2018 bekleidete. Zuvor war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Schmidt war stellvertretender Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung. Seit 2006 ist er zudem Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. 2021 trat er das Amt als Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina an.

Prof. Dr. Johannes Varwick

Lehrstuhlinhaber für Internationale Beziehungen und europäische Politik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Johannes Varwick (* 28. Februar 1968 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Er ist seit 2013 Lehrstuhlinhaber für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und war von 2019 bis 2021 Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen sicherheitspolitische Grundfragen, die Forschung zur Europäischen Union und Europäisierung, Internationale Organisationen (insbesondere NATO und Vereinte Nationen) sowie Themen etwa aus den Gebieten der deutschen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, des Multilateralismus oder der transatlantischen Beziehungen.

Dr. Fritz Felgentreu

Mitglied des Deutschen Bundestages (2013-2021); Bundesvorsitzender des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V. (seit 2021)

Dr. Fritz Felgentreu ist seit September 2013 für den Wahlkreis Berlin-Neukölln Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit Beginn 2018 ist er sicherheits- und verteidigungspolitischer Sprecher und Sprecher des Untersuchungsausschusses der SPD-Bundestagsfraktion. Zwischen 2001 und 2011 war Dr. Fritz Felgentreu Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, zudem dort stellvertretender Fraktionsvorsitzender und rechtspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Seit 2014 ist er Vorsitzender des Landesverbandes Berlin des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen-Atlantischen Gesellschaft. Zudem ist er seit November 2015 Vorsitzender des Deutsch-Moldauischen Forums e.V. und gehört ferner dem Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik an.

Sudha David-Wilp

Senior Transatlantic Fellow & Deputy Director, Berlin Office, German Marshall Fund of the United States

Sudha David-Wilp is a senior transatlantic fellow and deputy director of the Berlin office. She joined GMF’s Berlin office in September 2011. She oversees GMF’s Congress-Bundestag Forum, a joint program with the Robert Bosch Foundation, and engages with the media as an expert on German–U.S. relations, and covers transatlantic digital topics.
Before moving to Berlin, she was the director of international programs at the U.S. Association of Former Members of Congress in Washington, DC for nearly eight years. At the Association, David-Wilp was responsible for congressional study groups and international programs for current members of Congress and senior congressional staff. She established a trilateral roundtable format for legislators and launched a speakers’ program involving current and former lawmakers.
She received her bachelor’s from Johns Hopkins University, with a major in international relations and a minor in writing seminars. She received her master’s in international relations from Columbia University.

Mag. Veronika Fucela MA

Deutsche Atlantische Gesellschaft e. V.

Veronika Fucela ist die Präsidentin von Youth Atlantic Treaty Association Germany (YATA Germany), welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, den öffentlichen Dialog über die NATO und die transatlantischen Beziehungen in der jüngeren Generation in Deutschland zu fördern. YATA Germany, Tochtergesellschaft von YATA International, ist mit 600 Mitgliedern die größte deutsche Jugendorganisation, die die Diskussion über Außen- und Sicherheitspolitik anregt. Beruflich bewegt sich Veronika als Parlamentsassistentin für ein Mitglied des Deutschen Bundestags, wo sie zu deutscher Außenpolitik, speziell zu Zentral- und Osteuropa arbeitet. Zuvor war sie Projektkoordinatorin bei der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. Veronika hat zwei Masterabschlüsse in Internationalen Beziehungen und Politik.

Chris Becker

Präsident der Initiative Junge Transatlantiker

Chris Becker (Jahrgang 1995) ist in der Nähe der Ramstein Air Base aufgewachsen und lebt in Berlin. Seit September 2020 ist er Präsident der Initiative junger Transatlantiker. Daneben ist er Security Policy Advisor für EPIS und Gründer des Munich Lunch Club. Chris Becker dient beruflich in der Bundeswehr (OSLw-Abschlussjahrgang 2017) und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten.

Moderation:

Dr. Ursula Weidenfeld

Journalistin

Ursula Weidenfeld ist Wirtschaftsjournalistin in Berlin. Sie schreibt Kolumnen für den Tagesspiegel, T-online.de und den WDR. Für die Leibniz-Gemeinschaft und T-online.de verantwortet sie den wöchentlichen Podcast „Tonspur Wissen“.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Nicoletta Backhaus MSSc

Dorotheenstraße 84 · 10117 Berlin
030 20649-134
030 20649-136
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
David-Wilp_Sudha (c) Sudha David-Wilp
Veronika Fucela 2020 Leonhard Simon
Chris Becker 2020 (c) Chris Becker
Ursula Weidenfeld Marc Darchinger/Ursula Weidenfeld
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.