Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Der neue Wehrdienst als Grundlage einer starken Reserve

Perspektiven für die Personalpolitik der Bundeswehr

Im Rahmen der Karlsruher Sicherheitspolitische Gespräche.

Der Bundestag hat im Jahr 2011 die Wehrpflicht ausgesetzt. Maßgebend waren Gründe der Wehrgerechtigkeit sowie eine Einschätzung der Bedrohungslage, die sich jetzt als falsch herausstellt. Die entstandenen Defizite in der Verteidigungsfähigkeit, insbesondere auf dem Gebiet Personal, lassen sich zeitgerecht nur schwer beheben und den NATO-Forderungen anpassen.

Dies gilt auch für die Reserve, die als zentraler Bestandteil der Bundeswehr die Aufwuchs- und Durchhaltefähigkeit der aktiven Kräfte ergänzen soll. Ist das in der Diskussion befindliche Wehrdienst-Modernisierungsgesetz der richtige Einstieg zur Lösung des Personalproblems und zur Stärkung der Reserve?

Diese und andere damit zusammenhängende Fragen diskutieren wir mit dem Präsidenten des Verbandes der Reservisten der Bundeswehr, Professor Dr. Patrik Sensburg, Oberst d.R..

Im Anschluss an seinen einleitenden Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion. Hierzu darf ich Sie, Ihre Angehörigen und Freunde, auch im Namen unserer Kooperationspartner, herzlich einladen.

Diese Einladung dürfen Sie auch gerne weitergeben. Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, 10. November 2025 über folgenden Link unseres Kooperationspartners GSP an: Anmeldung

und geben dabei in der Rubrik „Bemerkungen“ die Namen aller weiteren Teilnehmer an. Zur Einfahrt in das Kasernengelände ist außerdem die Angabe des Kfz-Kennzeichens, des Fahrzeugtyps und der ‑farbe erforderlich.

 

Veranstaltungsdetails

Datum:
13. November 2025
Zeit:
18:30 – 20:00

Veranstalter

Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.

Veranstaltungsort

Kirchfeldkaserne
An der Trift 15
76149 Karlsruhe
Deutschland
in Google anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Zu Gast:

Oberst d.R. Prof. Dr. Patrick Sensburg

Präsident des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw)

Prof. Dr. Patrick Ernst Sensburg war 2009-2021 Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) und dort Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung. Zuvor leitete er als Vorsitzender den NSA-Untersuchungsausschuss sowie den Unterausschusses Europarecht. Von 2000 bis 2006 war er Rechtsanwalt und von 2006 bis 2008 Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Kriminalpolizei beim BKA. Seit 1. Januar 2008 ist Sensburg Professor für Allgemeines Verwaltungsrecht, Staats- und Europarecht und Kommunalrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-
Westfalen in Münster. Von 2009 bis 2012 war er zeitgleich Gastdozent für Europarecht an der Riga International School of Economics and Business Administration (RISEBA). Seit 2016 ist Sensburg Gastprofessor für Europarecht an der Universität Wien. Zugleich ist Patrick Sensburg Gastprofessor an der Universität für Wirtschaftswissenschaften in Bukarest (ASE). Seit 2019 ist er Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. Er absolvierte nach dem Abitur 1991 den Wehrdienst und durchlief die Ausbildung zum Reserveoffizier, seit 2021 bekleidet er den Rang Oberst der Reserve.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Michael Simon

Büroleitung · Referent
Wenzelgasse 42 · 53111 Bonn
0228 – 62 50 31
0228 – 61 66 04

Oberstleutnant d.R. Rudolf Horsch

Regionalkreisleiter
Regionalkreis Karlsruhe
 
07225 / 91 68 320
07225 / 91 68 321
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
Reservisten Reservistenhelfen Reservisten-150x150.png
Oberst Prof Dr Sensburg Mosch oberst-prof-dr-sensburg-e1654260191506-150x150.jpg
Michael Simon Leonhard Simon michael-simon-150x150.jpg
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.