Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung ist schon vorbei.

80 Jahre Kriegsende – 70 Jahre Deutschland in der NATO

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Fast auf den Tag genau zehn Jahre danach wurde Deutschland mit einer Zeremonie im Palais de Chaillot in Paris in die NATO aufgenommen. Sieben Jahrzehnte lang hat die NATO für Deutschland und Europa Frieden und Freiheit gesichert. Zwischenzeitlich für „hirntod“ erklärt, erlebte sie nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Jahr 2022 eine Renaissance, die sich heute – nur drei Jahre später – in eine Vertrauenskrise verkehrt hat. Geschichte und Gegenwart des für Deutschland so prägenden transatlantischen Bündnis geben Anlass, Fragen zu stellen: Was bedeuteten NATO und Westbindung für das zerstörte Nachkriegsdeutschland und die Entwicklung unserer heutigen Demokratie? Wie steht es um die Zukunft der NATO – und welche Rolle spielt Deutschland dabei? Welche Lehren lassen sich im Rückblick auf 70 Jahre in der NATO ziehen und wo ist neues Denken gefragt? Wie lassen sich unsere Freiheit und Sicherheit unter veränderten Bedingungen sichern – und welche Herausforderungen folgen daraus? Diese und andere Fragen wollen wir beim traditionellen Sicherheitspolitischen Gespräch im Prinz-Carl-Palais mit herausragenden Expertinnen und Experten diskutieren.

 

Programm

Begrüßung (16:00 Uhr)

Dr. Florian Herrmann MdL, Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien

BM a.D. Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Panel-Diskussion (16:20 – 18:00 Uhr)

Prof. Dr. Sönke Neitzel, Professur für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt, Universität Potsdam

Prof. Dr. Stephan Bierling, Professur für internationale Politik und transatlantische Beziehungen, Universität Regensburg

Prof. Dr. Gerlinde Groitl, Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg

Moderation

Brigadegeneral a.D. Helmut Dotzler, Leiter der Regionalgruppe München der DAG e.V.

Empfang (18:00 – 19:00 Uhr)

im Prinz-Carl-Palais

Die Podiumsdiskussion wird in deutscher Sprache geführt. Eine Verdolmetschung findet nicht statt.

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich

Veranstaltungsdetails

Datum:
8. Mai 2025
Zeit:
16:00 – 19:00

Veranstaltungsort

Prinz-Carl-Palais
Franz-Josef-Strauss-Ring 5
80539 München
in Google anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Zu Gast:

Bundesminister a. D. Christian Schmidt

Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina; Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft

Bundesminister a. D. Christian Schmidt trat 2021 das Amt des Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina an und ist seit 2006 Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. Seit 1990 war er Abgeordneter des Deutschen Bundestages. Von 2002 bis 2005 war er Verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und im Anschluss bis 2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung. 2014 wurde er zum Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ernannt; ein Amt, das er bis 2018 bekleidete. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung.

Staatsminister Dr. Florian Herrmann MdL

Bavarian State Minister for Federal and Media Affairs and Head of the Bavarian State Chancellery

State Minister Dr. Florian Herrmann has been a member of the Bavarian State Government since March 21, 2018, initially serving as the head of the Bavarian State Chancellery and Minister of State for Federal Affairs. On November 12, 2018, he was reappointed to the cabinet of Minister President Dr. Markus Söder as the head of the Bavarian State Chancellery and Minister of State for Federal and European Affairs and Media. In the context of the COVID-19 pandemic, he was appointed as the COVID Coordinator of the Bavarian State Government. The responsibility for European Affairs and International Relations has been taken over by State Minister Huml since January 11, 2021. Since 2008, the doctorate in law has been a member of the Bavarian State Parliament for the Freising electoral district. In the Bavarian State Parliament, he was chairman of the Committee on Municipal Affairs, Internal Security, and Sports, as well as the spokesman on internal affairs for the CSU parliamentary group until his initial appointment to Minister President Dr. Markus Söder's cabinet. He also chaired several parliamentary inquiry committees.

Prof. Dr. Sönke Neitzel (tbc)

Lehrstuhlinhaber für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam

Sönke Neitzel, geboren am 26. Juni 1968 in Hamburg, ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte. Von 2011 bis 2012 war er Professor für Modern History an der University of Glasgow und von 2012 bis 2015 für International History an der London School of Economics. Seit 2015 ist er Lehrstuhlinhaber für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam und damit der derzeit einzige Professor für Militärgeschichte in Deutschland.

Dr. Gerlinde Groitl

Politikwissenschaftlerin

Die Politikwissenschaftlerin an der Universität Regensburg beschäftigt sich mit sicherheitspolitischen Strategiestudien, Großmachtkonkurrenzen und Weltordnungsfragen.

Prof. Dr. Stephan Bierling

Leiter der Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen, Uni Regensburg

Prof. Dr. Stefan Bierling ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Seit 2000 lehrt er an der Universität Regensburg und leitet dort die Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen. Der Professor hat zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und amerikanischen Außenpolitik vorgelegt und ist im Jahr 2013 zum "Professor des Jahres" gewählt worden.

Moderation:

Brigadegeneral a.D. Helmut Dotzler

Regionalleiter der Deutschen Atlantischen Gesellschaft München und Südbayern

Brigadegeneral Dotzler wurde am 27. November 2013 bis 2019 zum Kommandeur des Territorialkommandos Bayern in München ernannt. In dieser Funktion war er der oberste militärische Vertreter der deutschen Streitkräfte in Bayern. Nach seinem Eintritt in die Bundeswehr im Jahr 1976 absolvierte er seine Offiziersausbildung bei der Luftwaffe mit Stationen in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. Sein Studium an der Akademie der Bundeswehr schloss General Dotzler mit einem Diplom in Betriebswirtschaft ab. Er durchlief zahlreiche Stationen als Generalstabsoffizier im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), im Luftwaffenamt, im Luftwaffenunterstützungskommando und arbeitete als militärischer Referent des Chefs der Luftwaffe. Er war Referatsleiter im Luftwaffenstab des BMVg, stellvertretender Direktor und Projektleiter im NATO-Hauptquartier der Alliierten Mächte in Mons, Belgien, und Kabinettschef des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Schmidt in Berlin. Vor seinem Kommando in München war Brigadegeneral Dotzler Leiter des deutschen Verbindungsteams zum Hauptquartier des United States Central Command in Tampa. Er ist Leiter der Münchner Sektion der Deutschen Atlantischen Gesellschaft.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Elisabet Tsirkinidou M.A.

Büroleitung · Referentin
Lennéstraße 11 · 10785 Berlin
030 20649-134
030 20649-136

Michael Simon

Büroleitung · Referent
Wenzelgasse 42 · 53111 Bonn
0228 – 62 50 31
0228 – 61 66 04
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
Foto ET 2023_1 Leo Simon
Michael Simon Leonhard Simon
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.