Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.

Das Ende der Selbstfesselung Deutsche Außenpolitik in einer Welt ohne Führung

Buchvorstellung »Das Ende der Selbstfesslung« mit anschließender Diskussion. 

Deutschlands Außenpolitik ist besser als ihr Ruf.

Europa befindet sich im dauerhaften Krisenmodus: Nationalismen, Brexit und scheinbar unüberbrückbare Differenzen in Fragen der Migration, der Reform der Eurozone und der Verbesserung seiner globalen Wettbewerbsfähigkeit gefährden den Zusammenhalt der Union. Gleichzeitig wächst der Druck von außen durch Russland und China, die Entwicklungen an der südlichen Peripherie und nicht zuletzt in den USA.

In seinem Buch „Das Ende der Selbstfesselung“ plädiert Stefan Fröhlich für eine Neubewertung der deut-schen Außenpolitik, nicht nur was Europa anbelangt, sondern weltweit: Deutschlands Außenpolitik sei besser als ihr Ruf. Kann Deutschland mit Hilfe seiner Außenpolitik dem Druck standhalten und dazu beitragen diese Krisen zu bewältigen?

Über den Status Quo und die Zukunft der Außenpolitik diskutieren im Rahmen der Buchvorstellung der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags, Dr. Norbert Röttgen MdB, Bundesminister a.D. Jürgen Trittin MdB, sowie der Professor für Internationale Politik und Politische Ökonomie Stefan Fröhlich über die politische Rolle Deutschlands in einer Welt im Wandel. Es begrüßt der ehemalige Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und Botschafter a.D. Dr. Klaus Scharioth. Die Moderation führt Dietmar Ringel, Reporter bei inforadio rbb. Wir freuen uns sehr, Sie zu der Diskussion in Kooperation mit dem Inforadio (Rundfunk Berlin-Brandenburg, rbb) einladen zu dürfen.

Der Sendetermin der Diskussionsrunde „Das Ende der Selbstfesslung: Deutsche Außenpolitik in einer Welt ohne Führung“ ist am Sonntag, 27. Oktober 2019, um 11:04 Uhr im Inforadio rbb.

Zu Gast:

Prof. Dr. Stefan Fröhlich

Professor für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie

Prof. Dr. Stefan Fröhlich ist Professor für Internationale Politik und Politische Ökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und lehrt regelmäßig am College of Europe in Brügge und Natolin. Er forscht zu deutscher, europäischer und transatlantischer Außen- und Sicherheitspolitik sowie zur Internationalen Politischen Ökonomie. Fröhlich ist Autor zahlreicher Publikationen und ein gefragter Experte in den Medien.

Moderation:

Dietmar Ringel

Journalist, Moderator (rbb24 Inforadio)

Dietmar Ringel wurde 1958 in Leipzig geboren und ist seit 1984 beim Hörfunk. Los ging es im DDR-Rundfunk, zunächst in der Außenpolitik, später beim Jugendsender DT64. Nach den spannenden Wendejahren kamen Erfahrungen beim Privatfunk hinzu. Mit kurzen Ausflügen zu MDR-Info und Antenne Brandenburg, arbeitet Dietmar Ringel seit 1998 beim Inforadio, mit dem die Deutsche Atlantische Gesellschaft regelmäßig Kooperationsveranstaltungen durchführt.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Elisabet Tsirkinidou M.A.

Büroleitung · Referentin
Lennéstraße 11 · 10785 Berlin
030 20649-134
030 20649-136
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
Foto ET 2023_1 Leo Simon
LinkedIn Bild European Commission
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.