Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Lieferketten, Rohstoffsicherung und neue Technologien

Deutschlands geoökonomische Zeitenwende

Geoökonomie: Dieses Wort beschreibt den zunehmenden Bedeutungszuwachs ökonomischer Mittel zur Erreichung machtpolitischer Interessen. Die Sicherheit von Lieferketten, der Schutz und der Zugang zu essentiellen Rohstoffen und der technologische Wandel spielen im globalen Wettkampf eine entscheidene Rolle und prägen insbesondere die Auseinandersetzung zwischen den USA, China und Europa.

Wir freuen uns, mit Ihnen einen frischen Blick auf die sicherheitspolitischen Umwälzungen unserer Zeit zu erleben und zu diskutieren, welche geoökonomischen Zusammenhänge die Sicherheit Europas jetzt schon bestimmen. Prof. Dr. Stefan Fröhlich, Autor des Buches »Märkte, Macht und Wandel: Deutschlands geoökonomische Zeitenwende«, wird einen Impulsvortrag halten. Anschließend diskutieren Prof. Dr. Henning Vöpel (Vorstand der Stiftung Ordnungspolitik und Direktor des Centrums für Europäische Politik), Moritz Koch (Büroleiter Berlin des Handelsblatt) und Dr. Claudia Schmucker (Leiterin des Zentrums für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP, Berlin). MdB Peter Beyer (CDU) begrüßt und führt in den Abend ein.

Jetzt anmelden

Tribe Loading Animation Image

Sind Sie bereits angemeldet?

Hier können Sie Ihre Anmeldung bearbeiten.

Veranstaltungsdetails

Datum:
16. Juni 2025
Zeit:
18:30 – 20:30

Veranstaltungsort

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstraße 84
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
in Google anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Zu Gast:

Prof. Dr. Stefan Fröhlich

Politikwissenschaftler und Professor für Internationale Beziehungen

Prof. Dr. Stefan Fröhlich ist Professor für Internationale Politik und Politische Ökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und lehrt regelmäßig am College of Europe in Brügge und Natolin. Er forscht zu deutscher, europäischer und transatlantischer Außen- und Sicherheitspolitik sowie zur Internationalen Politischen Ökonomie. Fröhlich ist Autor zahlreicher Publikationen und ein gefragter Experte in den Medien.

Peter Beyer MdB

Bundestagsabgeordneter der CDU/CSU-Fraktion; Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung (2018 – 2022)

Peter Beyer begann seine Laufbahn nach seinem Abitur 1991 mit dem Wehrdienst in einer Kompanieführungstruppe in Wuppertal. Anschließend studierte er Rechts- und Staatswissenschaften, Geschichte und Politik in Düsseldorf und Bonn. Nach dem Studium arbeitete Beyer bei mehreren internationalen Kanzleien und Sozietäten (Mayer, Brown & Platt (heute Mayer Brown), Brinks, Hofer, Gilson & Lione, Murchison & Cumming). 2001 erlangte er den Master of Laws in Charlottesville, USA. Das CDU-Mitglied (seit 1996) bekleidete ab 2004 kommunale Ämter und zog mit seiner Erstkandidatur bei der BTW 2009 als Spitzenkandidat des Mettmanner Nordkreises in den Bundestag ein. Von 2018 bis Anfang 2022 war Beyer im Regierungsamt des Koordinators für die Transatlantische Zusammenarbeit. Seit Mai 2022 ist er Vizepräsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft.

Prof. Dr. Henning Vöpel

Vorstandsmitglied, Stiftung Ordnungspolitik und Direktor des Centrums für Europäische Politik

Prof. Dr. Henning Vöpel ist Direktor des Centrums für Europäische Politik (cep) und Professor für Volkswirtschaftslehre an der BSP Business & Law School Berlin. Zuvor leitete er das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Konjunktur, Geldpolitik, Globalisierung und Digitalökonomie.

Moritz Koch

Büroleiter Berlin, Handelsblatt

Moritz Koch ist seit August 2024 Politikchef des Handelsblatts. Zuvor leitete er das Brüsseler Büro und war Senior Correspondent in Berlin. Der ausgebildete Volkswirt studierte in Hamburg und an der Johns Hopkins University in Washington. Seine journalistische Laufbahn begann er bei der Süddeutschen Zeitung, u. a. als Korrespondent in New York.

Dr. Claudia Schmucker

Leiterin, Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

Dr. Claudia Schmucker leitet das Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Zuvor verantwortete sie fast zwei Jahrzehnte das Programm „Globalisierung und Weltwirtschaft“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf internationaler Handels- und Wirtschaftspolitik, insbesondere den transatlantischen Beziehungen, der WTO sowie G7/G20-Prozessen.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Dr. Nicolas Fescharek

Referent
Lennéstraße 11 · 10785 Berlin
030 20649-134
030 20649-136
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
PB Konferenzfoto Nürnberger (2) Aufnahmen von Peter Beyer, MdB am 17. Mai 2018. Fotografie: Frank NŸrnberger. www.franknuernberger.de. 0172.1013456. (c) Frank Nürnberger
Dr. Nicolas Fescharek Leo Simon
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.