Die Nürnberger Sicherheitstagung ist eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen BundeswehrVerbands, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V., der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V., der Clausewitz-Gesellschaft e.V., des Verlags Nürnberger Presse, des Reservistenverbands Landesgruppe Bayern, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Thomas-Dehler-Stiftung.
Die transatlantischen Beziehungen, lange das Fundament westlicher Sicherheit und Stabilität, stehen vor einer ungewissen Zukunft. In den USA spalten innenpolitische Krisen, wirtschaftliche Umbrüche und gesellschaftliche Polarisierung das Land. Zugleich stellt die amerikanische Außenpolitik immer deutlicher die traditionelle Rolle der USA als Schutzmacht, Wertepartner und strategischer Partner infrage. Eine Annäherung an Autokratien, isolationistische Tendenzen und ein verändertes geopolitisches Selbstverständnis werfen die Frage auf: Welchen Weg hat Amerika eingeschlagen – und was bedeutet das für Europa? Kann sich Deutschland weiterhin auf die Sicherheitsgarantien der NATO verlassen, oder braucht es neue Allianzen und Strategien, um sich den globalen Herausforderungen eigenständig zu stellen?
Die diesjährige Nürnberger Sicherheitskonferenz beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in den USA, hinterfragt die transatlantische Partnerschaft und diskutiert die Zukunft multilateraler Zusammenarbeit. Ist die sicherheitspolitische Architektur Europas ohne Amerika noch tragfähig? Oder muss die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik ganz neu gedacht werden?
Hochkarätige Experten aus Wissenschaft und Politik, Diplomatie und der Bundeswehr analysieren die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven.
Mit Beiträgen von Generalleutnant Kai Rohrschneider (Kommandeur Multinationales Kommando Operative Führung und Joint Support and Enabling Command der NATO, Ulm), Christian Schmidt (Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina), Prof. Dr. Stephan Bierling (Professor für Internationale Politik), Prof. Dr. Gerlinde Groitl (Professorin für Governance und Mehrebenensysteme, Universität Freiburg), Erik Kirschbaum (amerikanischer Journalist und Auslandskorrespondent), Prof. Dr. Ulrich Schlie (Professor für Sicherheits- und Strategieforschung), Martin Erdmann (Botschafter a.D.) u.v.m.
Diskutieren Sie mit uns die zentralen Fragen unserer Zeit, wir heißen Sie herzlich in Nürnberg willkommen.
Anmeldeschluss: Mittwoch, der 30.04.2025
Bitte melden Sie sich über die Website der Friedrich-Naumann-Stiftung an.