Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Krieg in der Ukraine: Fragen an Prof. Dr. Stefan Fröhlich

Seit mehr als zwei Wochen führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Offenbar hatte die russische Führung nicht mit dieser heftigen Gegenwehr von ukrainischer Seite gerechnet, ebenso wenig, wie mit den im Wesentlichen gut koordinierten und harten wirtschaftlichen Sanktionen der westlichen Staatengemeinschaft. Zudem ist inzwischen das Narrativ einer »Sonder Militär-Operation« auch in Russland nicht mehr so ohne Weiteres haltbar. In dieser Situation ist es dem Westen bislang gelungen, den Spagat zwischen Unterstützung der Ukraine und einer weiteren Eskalation zu meistern. Gesprächsansätze, die zur Deeskalation und schließlich zur Beendigung des Angriffskrieges führen könnten, scheinen jedoch noch nicht gefunden zu sein.

Wir haben uns gefreut, dass sich unser Vorstandsmitglied Professor Dr. Stefan Fröhlich bereit erklärt hat, sich Ihren Fragen zu stellen. Stefan Fröhlich ist seit 2003 Inhaber der Professur für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und lehrt seit vielen Jahren als Gastdozent am Collège d›Europe in Brügge, dem College of Europe in Natolin (Warschau) und dem Zentrum für Europäische Integrationsforschung in Bonn. Die Moderation übernahm Rebecca C. Schmidt.

Zu Gast:

Prof. Dr. Stefan Fröhlich

Politikwissenschaftler und Professor für Internationale Beziehungen

Prof. Dr. Stefan Fröhlich ist Professor für Internationale Politik und Politische Ökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und lehrt regelmäßig am College of Europe in Brügge und Natolin. Er forscht zu deutscher, europäischer und transatlantischer Außen- und Sicherheitspolitik sowie zur Internationalen Politischen Ökonomie. Fröhlich ist Autor zahlreicher Publikationen und ein gefragter Experte in den Medien.

Moderation:

Rebecca C. Schmidt

Administrative Geschäftsführerin, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Frankfurt

Zum 01. Juni 2020 wurde Rebecca Caroline Schmidt durch den Institutsrat zur Administrativen Geschäftsführerin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt bestellt.
Sie ist seit November 2012 Geschäftsführerin (Managing Director) des Forschungsverbundes „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Sie studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Kriminalwissenschaften, Strafverfahrens- und Strafvollzugsrecht an der Goethe-Universität und war neben dem Referendariat in den Jahren 2007 bis 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur von Prof. Dr. Klaus Günther und der Forschungsstelle für Strafrechtstheorie und Strafrechtsethik (Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas von Hirsch), sowie bei der internationalen Wirtschaftssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer in Frankfurt am Main im Bankaufsichtsrecht.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Elisabet Tsirkinidou M.A.

Büroleitung · Referentin
Lennéstraße 11 · 10785 Berlin
030 20649-134
030 20649-136

Michael Simon

Büroleitung · Referent
Wenzelgasse 42 · 53111 Bonn
0228 – 62 50 31
0228 – 61 66 04

Dario Weilandt

Content Manager · Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lennéstraße 11 · 10785 Berlin
030 20649-134
030 20649-136
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
Foto ET 2023_1 Leo Simon
Michael Simon Leonhard Simon
DW 2023 Leo Simon
KT_zu_Guttenberg Michael Lucan
Bildschirmfoto 2025-03-17 um 16.55.08 The White House / YouTube
PB Konferenzfoto Nürnberger (2) Aufnahmen von Peter Beyer, MdB am 17. Mai 2018. Fotografie: Frank NŸrnberger. www.franknuernberger.de. 0172.1013456. (c) Frank Nürnberger
Kempin_Ronja_presse SWP
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.