Die sicherheitspolitische „Zeitenwende“ rückt die zivil-militärische Zusammenarbeit in den Mittelpunkt: Staatliche und nichtstaatliche Akteure arbeiten mit der Bundeswehr zusammen, um kritische Infrastruktur zu schützen, Zivilschutz zu stärken und die Versorgung im Ernstfall zu sichern. Im Fokus der Diskussion standen Zuständigkeiten zwischen Bund, Ländern und Kommunen sowie zwischen Innen‑, Verteidigungs- und Gesundheitsressort – und welche Investitionen und Reformen nötig sind, um Deutschlands Resilienz gegenüber hybriden Bedrohungen und Cyberangriffen zu erhöhen.
Es diskutierten Leon Eckert MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Generalleutnant a.D. Martin Schelleis (Bundesbeauftragter für Krisenresilienz, Sicherheitspolitik und Zivil-Militärische Zusammenarbeit bei den Maltesern in Deutschland) und Helena Quis (Bertelsmann Stiftung, Programm „Europas Zukunft“). Moderation: Sina-Maria Schweikle (Süddeutsche Zeitung, Parlamentsbüro Berlin).