Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung ist schon vorbei.

Die deutsche Sicherheitsarchitektur nach dem Ende des kalten Krieges – General a.D. Dr. Klaus Naumann im Gespräch

Die Herausforderungen für die Sicherheit Deutschlands sind mit dem Ende des Kalten Krieges nicht weniger geworden – im Gegenteil. Obwohl von Freunden und Verbündeten umgeben, muss sich die Bundesrepublik neuen Bedrohungslagen stellen. Ob dem anwachsenden internationalen Terrorismus, häufig organisiert aus den Territorien von Failing States, oder der langsamen Entwicklung von einer unipolaren Weltordnung hin zu einer stärker multipolar geprägten Welt.

All diese Herausforderungen und Transitionen hat General a.D. Dr. Klaus Naumann in unterschiedlichen Funktionen begleitet, analysiert und mitbeantwortet. So sprechen General a.D. Dr. Klaus Naumann und Professor Eberhard Grein über die Umbrüche nach dem Ende des Kalten Krieges, die Entwicklungen und Transformationen sowie über die Frage, welche Antworten Deutschland, die EU und die NATO darauf entwickeln sollen.

„Zeitzeugen“ heißt die Veranstaltungsreihe, die das DialogForum Sicherheitspolitik des Reservistenverbandes in Bayern (VdRBw) mit seinen Kooperationspartnern, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, der Thomas-Dehler-Stiftung, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik ausrichtet.

MIT ALLEN KRÄFTEN FÜR EINE LIBERALE WELT:

UNSERE POLITISCHE BILDUNG UND BEGABTENFÖRDERUNG

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bietet liberale Angebote zur Politischen Bildung. Damit ermöglichen wir es dem Einzelnen, sich aktiv und informiert ins politische Geschehen einzumischen. Begabte junge Menschen fördern wir durch Stipendien. International setzen wir uns in mehr als 60 Ländern für Menschenrechte und Demokratie ein, indem wir Politikdialog und Politikberatung unterstützen. Anliegen und Verpflichtung zugleich: Seit 2007 ist der Zusatz « für die Freiheit« Bestandteil unseres Stiftungsnamens. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und weltweit.

Politische Analysen, liberale Argumente und Neues aus der Stiftungswelt – informieren Sie sich auf freiheit.org!

 

PROGRAMM

19:00

Herzlich Willkommen!

Sebastian Zajonz Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit / Thomas-Dehler-Stiftung

Im Gespräch mit General a.D. Dr. Klaus Naumann Generalinspekteur der Bundeswehr a.D., ehemaliger Vorsitzender des NatoMilitärausschusses

Moderation: Prof. Dr. Eberhard Grein, Oberst d.R., Leiter DialogForum Sicherheitspolitik

Zeit für Ihre Fragen!

 

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Die Teilnahmebedingungen finden Sie unter freiheit.org/teilnahmebedingungen

Jetzt anmelden unter shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/ozl5l

oder über unseren zentralen Service

Veranstaltungsdetails

Datum:
28. Mai 2021
Zeit:
19:00 – 20:30

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung
Zu Gast:

General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann

Ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr

General a.D. Klaus Dieter Naumann, geboren am 25. Mai 1939 in München, ist ein deutscher General a. D. des Heeres der Bundeswehr. Von 1991 bis 1996 war er der 10. Generalinspekteur der Bundeswehr, und von 1996 bis zu seiner Pensionierung 1999 hatte er den Vorsitz des NATO-Militärausschusses inne. General Naumann trat 1958 in die Bundeswehr ein und diente in verschiedenen Positionen, bevor er zum Brigadegeneral befördert wurde. Im April 1991 übernahm er das I. Korps in Münster, bevor er am 1. Oktober 1991 zum Generalinspekteur der Bundeswehr ernannt wurde. Während seiner Zeit als Generalinspekteur leitete er den Umbau der Bundeswehr und formte die Komponenten Hauptverteidigungskräfte (HVK), Krisenreaktionskräfte (KRK) und Militärische Grundorganisation (MGO). Im Dezember 1994 wurde er zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschusses nominiert und trat dieses Amt im Februar 1996 an.Nach seiner Pensionierung 1999 war Naumann in mehreren internationalen Kommissionen tätig und war von 1999 bis 2002 Präsident der Clausewitz-Gesellschaft.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Elisabet Tsirkinidou M.A.

Büroleitung · Referentin
Dorotheenstraße 84 · 10117 Berlin
030 20649-134
030 20649-136
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
Foto ET 2023_1 Leo Simon
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.