Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung ist schon vorbei.

Die Trumpsche Präsidentschaft

Konzeptionelle Vorstellungen – konkrete Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Wie wohl nie zuvor sind wir in Deutschland und Europa von Entscheidungen und Orientierungen eines amerikanischen Präsidenten betroffen wie es durch Donald Trump derzeit der Fall ist. Der Präsident der Vereinigten Staaten stellt die über Jahrzehnte gewachsenen transatlantischen Beziehungen durch sein erratisches und schwer kalkulierbares Verhalten in Frage.

Mit Herrn Professor Günther Schmid haben wir einen erfahrenen und genauen Beobachter der internationalen Politik als Referenten gewinnen können. Er wird durch seine verständlichen und klar strukturierten Darlegungen einen erhellenden Blick auf das aktuell höchst komplexe Beziehungsgeflecht der Weltlage eröffnen können.

Unser besonderer Dank gilt den Kooperationspartnern, dem Deutsch-Amerikanischen-Institut, namentlich Herrn Dr. Bruno von Lutz und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, vertreten durch den leitenden Polizeidirektor a.D. Herrn Detlef Karioth.

Wir würden uns sehr freuen, wenn das Thema auf Ihr Interesse stieße! Weisen Sie gerne auch in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis auf diese Veranstaltung hin.

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich

Veranstaltungsdetails

Datum:
10. April 2025
Zeit:
19:15 – 21:00

Veranstalter

Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Deutsch-Amerikanisches Institut Saarland e.V.
Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.

Veranstaltungsort

Hotel am Triller
Trillerweg 57
66117 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
in Google anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Zu Gast:

Prof. Dr. phil. Günther Schmid

Professor emer. für Internationale Politik und Sicherheit an der Beamtenhochschule München/ Berlin

Professor Schmid studierte von 1970 – 75 Politische Wissenschaft (Internationale Politik), Neuere Geschichte sowie Staats- und Völkerrecht an der LMU und im Ausland. Weitere Stationen sind: Magister Artium 1975, Promotion 1978, von 1975 bis 1984 Lehr- und Forschungstätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter am Seminar für Internationale Politik der LMU (Lehrstuhl Prof. Dr. Gottfried-Karl Kindermann), daneben umfangreiche Lehr-, Referenten- und Gutachtertätigkeit im nationalen und internationalen Bereich. Bis 1985 veröffentlichte er über 30 Publikationen zu übergreifenden Themen der internationalen Politik und Sicherheit. Von 1985 bis Ende 2012 war er im nachgeordneten Geschäftsbereich des Bundeskanzleramts mit Zuständigkeit für das Themenfeld internationale Sicherheitspolitik und globale Fragen tätig, sowie Inhaber einer Professur für Internationale Politik und Sicherheit an der Beamtenhochschule München/ Berlin.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Dr. Horst Dörrenbächer

Regionalkreisleiter
Regionalkreis Saarbrücken
 
030 / 20 64 91 36

Elisabet Tsirkinidou M.A.

Büroleitung · Referentin
Lennéstraße 11 · 10785 Berlin
030 20649-134
030 20649-136

Michael Simon

Büroleitung · Referent
Wenzelgasse 42 · 53111 Bonn
0228 – 62 50 31
0228 – 61 66 04
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
Foto ET 2023_1 Leo Simon
Michael Simon Leonhard Simon
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.