Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Kriegstauglichkeit und KI

Potentiale und ethische Herausforderungen

gerade erleben wir eine Reihe von Zeitenwenden, zu denen die Sicherheits- und Militärpolitik ebenso gehören, wie die Technologie. Mit Generalleutnant a.D. Dr. Ansgar Rieks haben wir einen Vortragenden gewinnen können, der die beiden Bereiche in den Zusammenhang setzt. Ausgehend von den Erfahrungen des Ukraine Konflikts, in dem Russland völkerrechtswidrig und jenseits aller internationaler Konventionen agiert, und in dem wir eine neue Form der Kriegführung feststellen, wird General Rieks mit seinem Vortrag die neue und grundlegende Bedeutung von Digitalisierung für die Operationsführung von Streitkräften darlegen. Insbesondere die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und die Nutzung von Automation in der Kriegführung lassen alte und neue ethische Herausforderungen entstehen. Der Abend wird sich allen drei Elementen widmen: moderne Operationsführung, Technologie und Ethik.

Generalleutnant a.D. Dr. Ansgar Rieks hat 45 Jahre in verschiedenen Führungs- und Fachverwendungen in der Bundeswehr und im Bundesministerium der Verteidigung Dienst geleistet. Er ist promovierter Elektrotechniker und hat einen Master of Arts in »National Security Affairs«. Zugleich ist er seit über 10 Jahren in der Militärseelsorge und im Zentralkomitee der Deutschen Katholiken engagiert, seit diesem Jahr auch bei Justitia et Pax.

Nach einem Impulsvortrag wird Generalleutnant a.D. Rieks mit Professor Dr. Bernhard Koch vom Institut für Wehrmedizinische Ethik der Bundeswehr, München, diskutieren.

Bernhard Koch studierte Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Hochschule für Philosophie/Philosophische Fakultät S.J. und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie an der Universität Wien und an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Seit September 2007 ist er am Institut für Theologie und Frieden in Hamburg tätig. Von 2008 bis 2010 war er Lehrbeauftragter an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg; seit Wintersemester 2011 ist er Lehrbeauftragter für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Wintersemester 2018/19 nahm Bernhard Koch einen Lehrauftrag an der Universität Hamburg wahr. Seit 2020 unterrichtet er regelmäßig an der Universität Freiburg. 2014 war Bernhard Koch Visiting Fellow am Oxford Institute for Ethics, Law and Armed Conflict (ELAC). Seit 2012 ist er Co-Teacher Ethics am ICMM Center of Reference for Education on IHL and Ethics, Zürich. Zum 1. Januar 2025 ist Koch an das Institut für Wehrmedizinische Ethik der Bundeswehr in München gewechselt.

Zu dieser Veranstaltung, die das Forum Hamburg der Deutschen Atlantischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Hamburg durchführt, lade ich Sie herzlich ein. Ich würde mich sehr freuen, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen.

Jetzt anmelden

Tribe Loading Animation Image

Sind Sie bereits angemeldet?

Hier können Sie Ihre Anmeldung bearbeiten.

Veranstaltungsdetails

Datum:
13. Mai 2025
Zeit:
19:00 – 20:30

Veranstalter

Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Katholische Akademie Hamburg

Veranstaltungsort

Katholische Akademie
Herrengraben 4
20459 Hamburg
in Google anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Zu Gast:

Generalleutnant a.D. Dr. Ansgar Rieks

Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe (bis 2023)

Generalleutnant a.D. Dr. Ansgar Rieks hat 45 Jahre in verschiedenen Führungs- und Fachverwendungen in der Bundeswehr und im Bundesministerium der Verteidigung Dienst geleistet. Er ist promovierter Elektrotechniker und hat einen Master of Arts in "National Security Affairs". Zugleich ist er seit über 10 Jahren in der Militärseelsorge und im Zentralkomitee der Deutschen Katholiken engagiert, seit diesem Jahr auch bei Justitia et Pax.

Professor Dr. Bernhard Koch

Institut für Wehrmedizinische Ethik der Bundeswehr, München

Prof. Dr. Bernhard Koch ist Philosoph und Ethiker mit Schwerpunkt Friedensethik. Er war lange am Institut für Theologie und Frieden tätig und lehrte u. a. in Hamburg, Frankfurt und Freiburg. Seit Januar 2025 ist er am Institut für Wehrmedizinische Ethik der Bundeswehr in München tätig.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Michael Simon

Büroleitung · Referent
Wenzelgasse 42 · 53111 Bonn
0228 – 62 50 31
0228 – 61 66 04

Roger Zörb

Regionalkreisleiter
Forum Hamburg
 
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
Michael Simon Leonhard Simon
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.