Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Kritische Infrastruktur im Fadenkreuz – Was können wir selbst zur Sicherheit beitragen?

Stromausfälle, Cyberattacken, Sabotageakte – unsere kritischen Infrastrukturen stehen zunehmend im Zentrum geopolitischer Spannungen und hybrider Bedrohungen. Doch wer schützt eigentlich unsere Netze, unsere Häfen, unsere Versorgung? Und was können wir als Bürgerinnen und Bürger konkret zur Widerstandsfähigkeit unserer Infrastruktur beitragen?

Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen bei einem sicherheitspolitischen Sommerabend der Deutschen Atlantischen Gesellschaft Nordhessen diskutieren – direkt an einem Ort, der selbst ein Stück Infrastrukturgeschichte atmet: dem alten Überseehafen in Kassel.

Wir laden Sie herzlich in den Kasseler Hafen ein. In einer moderierten Podiumsdiskussion mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Energieversorgung stehen die aktuellen Herausforderungen, Zuständigkeiten – und die Rolle jedes Einzelnen in einer gesamtgesellschaftlichen Sicherheitsarchitektur im Mittelpunkt.

Die Deutsche Atlantische Gesellschaft Nordhessen lädt ein zum sicherheitspolitischen Sommerabend

Einlass ab 16:30 Uhr. Ab 19:00 Uhr laden wir zu einem sommerlichen Beisammensein mit Bratwurst vom Grill und kühlen Getränken am Hafen-Kasino ein. In entspannter Atmosphäre möchten wir den Abend mit Ihnen ausklingen lassen, ins Gespräch kommen und neue Impulse für eine resiliente Gesellschaft setzen.

Der Eintritt ist frei. Für Speisen und Getränke erheben wir einen kleinen Selbstkostenbeitrag.

 

Jetzt anmelden

Tribe Loading Animation Image

Sind Sie bereits angemeldet?

Hier können Sie Ihre Anmeldung bearbeiten.

Veranstaltungsdetails

Datum:
29. August 2025
Zeit:
18:00 – 21:30

Veranstalter

Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Telefon:
030 20649–134
ata-dag.de

Veranstaltungsort

Kasseler Hafen
Hafenstraße 15
34125 Kassel
in Google anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Zu Gast:

Mark Weinmeister

Regierungspräsident Kassel

Mark Weinmeister (*1967) ist seit 2022 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Kassel. Zuvor war er über viele Jahre hinweg in unterschiedlichen politischen Funktionen tätig, unter anderem als Staatssekretär für Europaangelegenheiten in der Hessischen Staatskanzlei (2010–2022) sowie als Mitglied des Hessischen Landtags und des Europäischen Parlaments.
Der CDU-Politiker gilt als ausgewiesener Kenner europäischer und regionaler Verwaltungsstrukturen. In seiner Funktion als Regierungspräsident verantwortet er die Umsetzung staatlicher Aufgaben im Norden Hessens und ist zentraler Ansprechpartner für Fragen der regionalen Entwicklung, Sicherheit, Infrastruktur und Krisenvorsorge.
Mark Weinmeister hat Politikwissenschaften, Geschichte und Öffentliches Recht studiert und ist tief in der nordhessischen Kommunalpolitik verwurzelt.

Eric Quiring

Leiter Public & Governmental Affairs, SMA Solar Technology AG

Eric Quiring (*1988) leitet den Bereich Public & Governmental Affairs bei der SMA Solar Technology AG. In dieser Funktion koordiniert er weltweit die politischen Interessen des Unternehmens im Bereich Photovoltaik sowie Fragen der öffentlichen Förderung.
Seit 2019 ist Eric Quiring Mitglied im Corporate Advisory Board des Bundesverbands Erneuerbare Energie. Darüber hinaus gehört er dem Vorstand des Bundesverbands Solarwirtschaft sowie des Global Solar Council an.
Seine berufliche Laufbahn begann Eric Quiring als Elektriker. Er hat einen Masterabschluss in Politikwissenschaft.

Moderation:

Mathias Böswetter

Leiter Kommunikation, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)

Mathias Böswetter ist Leiter der Kommunikation beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin. In dieser Funktion verantwortet er die strategische Öffentlichkeitsarbeit eines der wichtigsten Verbände der deutschen Energie- und Versorgungswirtschaft und bringt die Perspektiven von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgern in die gesellschaftliche Debatte ein.
Zuvor war er in leitenden Positionen in Politik, Verbänden und Agenturen tätig und verfügt über umfassende Erfahrung in der politischen Kommunikation und im Bereich kritischer Infrastrukturen (KRITIS).
Mathias Böswetter ist gefragter Moderator und Gesprächspartner an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und öffentlicher Sicherheit. Seine profunde Kenntnis der energiepolitischen Lage und sein sicheres Gespür für gesellschaftliche Trends machen ihn zu einem versierten Gesprächsleiter für anspruchsvolle Diskussionsrunden.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Jürgen Fischer

Forum Nordhessen
 

Michael Simon

Büroleitung · Referent
Wenzelgasse 42 · 53111 Bonn
0228 – 62 50 31
0228 – 61 66 04
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
Jürgen Fischer Maurizio Gambarini
Michael Simon Leonhard Simon
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.