Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung ist schon vorbei.

Sicherheitspolitische Gespräche im Prinz-Carl-Palais

Der Westbalkan am Scheideweg: Rückkehr zur Integration oder Rivalität der Großmächte

Einladung zum Herunterladen

Vor 30 Jahren stellten die Gewaltkonflikte auf dem Westbalkan die europäische und transatlantische Gemeinschaft vor ihre erste große Herausforderung nach dem Ende des Kalten Krieges. Seit Ende der 1990er Jahre haben Friedensabkommen, wenn auch brüchig, Wachstum und Entwicklung sowie eine schrittweise Integration der Region in die EU und die NATO ermöglicht. In den vergangenen Jahren jedoch kam zur Unsicherheit über die Zukunft der EU-Erweiterung auch eine allmähliche Verschlechterung der innenpolitischen Situation in mehreren Balkanstaaten hinzu. Weder von Washington noch von Brüssel wurden diese Entwicklungen mit der notwendigen Aufmerksamkeit und Engagement verfolgt oder gar eine Trendwende herbeigeführt. Gleichzeitig hat Russland seinen politischen und wirtschaftlichen Fußabdruck in der Region erheblich vergrößert und seinen Einfluss ausgeweitet. Auch China hat seine Präsenz in der Region ebenfalls erheblich ausgebaut. Diese wirtschaftlichen und politische Einflussmöglichkeiten drohen schon heute die künftige Zusammenarbeit zwischen den Westbalkanstaaten und der NATO sowie der EU in Bereichen wie strategischer Infrastruktur, Sicherheit und Verteidigung erheblich zu erschweren. Wie kann die transatlantische Gemeinschaft dazu beitragen, lokale Konflikte zu entschärfen und erfolgreiche Integrationsprozesse zu unterstützen? Wie kann verhindert werden, dass eine ohnehin fragile Region zum Spielball neuer Großmachtrivalitäten und noch weiter destabilisiert wird?

Diese Online-Veranstaltung findet auf Englisch statt und wird simultan ins Deutsche übersetzt

Im Vorlauf zur #MSC2022 hat uns der neue Vorsitzende des Board of Trustees der Stiftung Münchener Sicherheitskonferenz, Botschafter Dr. Christoph Heusgen, ein Statement zur internationalen Sicherheitspolitik gegeben. Hier kann man es lesen.

Veranstaltungsdetails

Datum:
17. Februar 2022
Zeit:
19:00 – 20:30

Veranstalter

Bayerische Staatskanzlei
Munich Security Conference – MSC

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung
Zu Gast:

Staatsminister Dr. Florian Herrmann MdL

Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien

Staatsminister Dr. Florian Herrmann ist seit 21. März 2018 Mitglied der Bayerischen Staatsregierung, zunächst als Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten. Am 12. November 2018 wurde er erneut in das Kabinett von Ministerpräsident Dr. Markus Söder als Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien berufen. Im Zuge der Corona-Pandemie wurde er zum Corona-Koordinator der Bayerischen Staatsregierung ernannt. Die Zuständigkeit für Europaangelegenheiten und Internationales wird seit 11. Januar 2021 von Staatsministerin Huml übernommen. Seit 2008 ist der promovierte Jurist Mitglied des Bayerischen Landtags für den Stimmkreis Freising. Im Bayerischen Landtag war er bis zu seiner ersten Berufung in das Kabinett von Ministerpräsident Dr. Markus Söder Vorsitzender des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport sowie innenpolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion. Zudem hat er mehrere Untersuchungsausschüsse des Landtags geleitet.

Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina BM a.D. Christian Schmidt

Präsident, Deutsche Atlantische Gesellschaft

Christian Schmidt studierte Rechtswissenschaften in Erlangen und Lausanne. 1974 trat er in die CSU ein, deren stellvertretender Vorsitzender er von 2011 bis 2017 war. Von 1990 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und unter anderem Mitglied des Auswärtigen und ides Verteidigungsausschusses. Von 2002 bis 2005 war er Verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und im Anschluss bis 2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung. 2014 wurde er zum Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ernannt; ein Amt, das er bis 2018 bekleidete. Zuvor war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Schmidt war stellvertretender Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung. Seit 2006 ist er zudem Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. 2021 trat er das Amt als Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina an.

Botschafter Dr. Christoph Heusgen

Vorsitzender des Board of Trustees der Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz

Botschafter Dr. Christoph Heusgen ist Beamter und Diplomat. Ab 2005 war er der außen- und sicherheitspolitische Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel und von 2017 bis zum Juni 2021 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen. Im April 2019 und im Juli 2020 leitete er turnusgemäß als Präsident die Sitzungen des UN-Sicherheitsrats. Mittlerweile ist Botschafter Heusgen Honorarprofessor an der Universität St. Gallen, an der er – neben Stationen in Statesboro (USA) und Paris – von 1973-1980 sein Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierte und promovierte. 2022 löst er Botschafter Wolfgang Ischinger als Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz ab.

I.E. Bisera Turkovic

Außenministerin Bosnien und Herzegowina

Bisera Turković ist eine bosnische Diplomatin und Politikerin der Partei Stranka demokratske akcije (deutsch: Partei der demokratischen Aktion). Seit Dezember 2019 ist sie Außenministerin von Bosnien und Herzegowina im Kabinett Tegeltija. Sie hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften der Universität Sarajevo und in Strafjustizverwaltung des Philip Institute of Technology in Melbourne, Australien. Von 2000 bis 2001 war Turković als Ministerin für europäische Integration von Bosnien und Herzegowina tätig und von 2001 bis 2004 war sie Exekutivdirektorin des Zentrums für Sicherheitsstudien in Bosnien und Herzegowina. Zudem war sie von 1996 bis 2000 als Botschafterin an der Ständigen Vertretung Bosnien und Herzegowinas bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Wien sowie von 2004 bis 2005 an der Ständigen Vertretung Bosnien und Herzegowinas bei den Vereinten Nationen in Wien.

S.E. Gordan Grlić Radman

Außenminister der Republik Kroatien

Gordan Grlić Radman ist seit Juli 2019 der Außenminister der Republik Kroatien. Er schloss eine zweijährige Managerschule in Bern ab, besitzt eine aktive Mitgliedschaft in der Schweizer Vereinigung der Ingenieure und des „Alumni“ Zürich. Grlić Radman ist Mitbegründer der Nichtregierungsorganisation bzw. Vereinigung Croatian Swiss Business Consult. In Kroatien erlangte er Ende der 90er Jahre eine zusätzliche Bildung: Er magistrierte 2002 an der Fakultät der Politikwissenschaften und promovierte danach im Jahr 2007. Gordan Grlić Radman war als Nachfolger von Ranko Vilović der siebte Botschafter der Republik Kroatien in der Bundesrepublik.

Maciej Popowski

Generaldirektor für Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen, Europäische Kommission

Maciej Popowski ist ein polnischer Diplomat und Beamter, stellvertretender Generaldirektor und amtierender Generaldirektor der Generaldirektion Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen. Er studierte an der Universität Siegen, dem Polnischen Institut für Internationale Angelegenheiten und der Akademie Auswärtiger Dienst in Bonn. 1991 wechselte er ins Außenministerium. 1993 zog er nach Brüssel, um bei der Vertretung Polens bei der Europäischen Union im Rang eines Zweiten Sekretärs, Ersten Sekretärs und Beraters zu arbeiten. Ab 2000 war er dann stellvertretender Direktor und ab 2001 Direktor des Außenministeriums der Europäischen Union. Seit April 2016 ist er stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen.

Botschafter Eric Nelson

Botschafter der Vereinigten Staaten in Bosnien und Herzegowina (2019-2022)

Eric George Nelson ist ein amerikanischer Diplomat, der von 2019 bis 2022 als Botschafter der Vereinigten Staaten in Bosnien und Herzegowina diente. Nelson erhielt seinen Bachelor of Science in Chemieingenieurwesen von der Rice University und seinen Master of Business Administration von der University of Texas at Austin – Red McCombs School of Business. Er begann seine Karriere als Freiwilliger des Peace Corps in Liberia, Westafrika. 1990 begann er für das Außenministerium zu arbeiten. Er hat in sieben Missionen der Vereinigten Staaten im Ausland gearbeitet, darunter in der US-Botschaft in Santo Domingo, Dominikanische Republik, im Generalkonsulat der Vereinigten Staaten in München und in der US-Botschaft in Mexiko-Stadt.

Moderation:

Dr. Jana Puglierin

Head of the Berlin Office & Senior Fellow, European Council on Foreign Relations

Dr. Jana Puglierin ist Senior Fellow und seit Januar 2020 Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations. Sie leitet auch ECFRs Rethink: Europe Projekt, das Kooperation und Zusammenhalt in Europa auf innovative Art erforscht und illustriert. Zuvor war sie Leiterin des Alfred von Oppenheim-Zentrums für Europäische Zukunftsfragen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Bevor Sie zur DGAP kam, arbeitete sie als Beraterin eines Abgeordneten im Bundestag zu den Themen Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung sowie deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Sie ist Alumna des Arbeitskreises „Junge Außenpolitiker“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mitglied des Vorstands der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und des erweiterten Vorstands von Women in International Security (WIIS.de).

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Elisabet Tsirkinidou M.A.

Büroleitung · Referentin
Dorotheenstraße 84 · 10117 Berlin
030 20649-134
030 20649-136
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
Foto ET 2023_1 Leo Simon
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.