Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Schwerin

Über unser Schicksal selbst bestimmen können – das Projekt Europa im Dienste der Völker

EINLADUNG | Vortrag und Diskussion   Der Brexit wird das europäische Projekt nicht beenden. Angesichts globaler Machtverschiebungen gewinnt jedoch das deutsch-französische Verhältnis wieder verstärkt an Bedeutung. Zwecks Vertiefung der Zusammenarbeit beider Länder auf den Gebieten Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Technologie wurde im Januar 2019 der Vertrag von Aachen geschlossen. Er ergänzt den Élysée-Vertrag von 1963. […]

Neue, disruptive Technologien – Auswirkungen auf Sicherheit, Verteidigung und Streitkräfte

Der Regionalkreis Schwerin der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V. lädt Sie in Kooperation mit SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen der Stiftung Wissenschaft und Demokratie im Rahmen unserer Vortragsreihe „NATO 2030 – Militärisch stark, Politisch geeint, Globaler orientiert“ zu unserer dritten Veranstaltung innerhalb dieser Reihe ein:   Begrüßung und Einführung: Norbert Müller-Tillmann Regionalleiter Schwerin der Deutschen […]

Schwerin

Partner und Nachbarn in Europa und NATO – Heimatschutz in Europa und Erwartungen an die Bündnispolitik

Podiumsdiskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Johannes Varwick Universität Wittenberg/Halle (Sicherheitspolitik)   18:00 Uhr     Begrüßung: Kommandeur LKdo MV o.V. i. A. und Herr Porsch 18:15 Uhr     Einführung in die Veranstaltung: Prof. Dr. Johannes Varwick 18:25 Uhr     Keynote 18:45 Uhr     Paneldiskussion Moderation: Prof. Dr. Johannes Varwick -    Brigadegeneral KLISZ - Stellvertretenden Kommandeur der Territorial Defense […]

Schwerin

Die Politik Amerikas und ihre Bedeutung für die freie Welt

Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Europa – besonders auch Deutschland – und den Vereinigten Staaten von Amerika sind konkurrenzlos eng. Bei allen Unterschieden im Detail beruhen sie auf fundamentalen weltanschaulichen Gemeinsamkeiten und demokratischen Werten, deren Bedeutung in Krisenzeiten besonders hervortritt – wie jetzt wieder angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine sowie der ausgerufenen […]

Schwerin

Zeitenwende und Sicherheitsarchitektur: Konsequenzen für die deutschen Nachrichtendienste

Man sei ‚in einer anderen Welt aufgewacht‘. Waffenlieferungen, hier sogar in ein Kriegsgebiet, ein 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Ertüchtigung einer kaputtgesparten Bundeswehr, die Honorierung von Selbstverpflichtungen als NATO-Mitglied, all dies erscheint auf einmal möglich. Ein nunmehr offiziell angestrebtes erhöhtes militärisches und militärpolitisches Profil der Bundesrepublik Deutschland erfordert sachnotwendig eine adäquate strategische und operativ-taktische […]

Schwerin

Bedeutung der Reserve für die Bundeswehr

Das veränderte sicherheitspolitische Umfeld erfordert die personelle Verstärkung der Reserve der Bundeswehr. Die Reservistinnen und Reservisten unterstützen die Bundeswehr im gesamten Aufgabengebiet. Im Schwerpunkt leistet die Reserve Beiträge zur Landes- und Bündnisverteidigung, zum Heimatschutz sowie zur Unterstützung alliierter oder befreundeter Streitkräfte im eigenen Land. Zudem fördert die Reserve die Verbindung der Bundeswehr in unsere Gesellschaft. […]

Schwerin

„China: Eine globale und militärische Macht – Herausforderungen für Deutschland und die EU“

Chinas baut seinen kometenhaften, machtpolitischen Aufstieg kontinuierlich aus. Mit ausgeprägtem Selbstbewusstsein vertritt China seine Interessen in der Region und global in der Welt. Projekte wie die ‚Neue Seidenstrasse‘ markieren unmissverständlich den Machtanspruch der Volksrepublik.  Welche langfristigen außenpolitischen Strategien verfolgt China? Was bedeutet dies für den Westen? Welche Folgen ergeben sich für die künftige globale Ordnung? […]

Schwerin

Die Bundeswehr in der „Zeitenwende“ – Deutschlands Verteidigungspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Deutschland sprach zu Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine – im Februar 2014 – von Annexion und Ukraine-Krise. Geändert hat sich das erst mit 24. Februar 2022. „Das ist Putins Krieg“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz damals bereits in einem ersten Pressestatement. Drei Tage später, am 27. Februar, rief er die „Zeitenwende“ aus. Das Ziel […]

Schwerin

Wie wehrhaft ist Deutschland – Ist unsere Zivilgesellschaft wehrbereit?

Die Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V. und ihre Kooperationspartner, die Konrad Adenauer Stiftung, der Reservistenverband der Bundeswehr, die Gesellschaft für Sicherheitspolitik, das Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern und der Deutsche Bundeswehrverband laden herzlich zur folgender Podiumsdiskussion ein: Wie wehrhaft ist Deutschland – Ist unsere Zivilgesellschaft wehrbereit? Donnerstag, den 28. September 2023, 18.00 Uhr  IHK zu Schwerin,  Graf-Schack-Allee 12, 19053 […]

Schwerin

Alle Nazis, nur nicht ich – Wie Russland seinen Krieg vorbereitet und rechtfertigt

Seit dem russischen Großüberfall auf die Ukraine im Februar des letzten Jahres sind 20 Monate vergangen. Über den Horror, den Putins Truppen verbreiten, berichten die Medien täglich. Obwohl sich an den Schrecknissen des Krieges nichts geändert hat, bieten Politik und Gesellschaft mittlerweile ein durchaus gemischtes Bild. Neben legitimer Empörung und aktiver Unterstützung des Angegriffenen stehen […]

Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
diary-614149 Pixabay zugeschnitten
14-11-16-Schwerin-RalfR-01 CC BY-SA 3.0 Ralf Roletschek eigenes Werk https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36818838
© iStock.com/laraslk
Reservisten Sensburg Cover Bundeswehr/Tom Twardy
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.