Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.

MSC Side Event: Security Policy Round Table im Prinz-Carl-Palais 2025

Am 13. Februar 2025 fand im Münchner Prinz-Carl-Palais das jährliche »Sicherheitspolitische Gespräch« der Deutschen Atlantischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Münchner Sicherheitskonferenz statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto »Out in the cold? Germany and Europe in the new geopolitical reality« und beleuchtete die sicherheitspolitischen Herausforderungen für Europa und Deutschland angesichts einer sich wandelnden globalen Ordnung.

Nach den begrüßenden Worten von Staatsminister Dr. Florian Herrmann, BM a. D. Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, und Jens Stoltenberg, ehemaliger NATO-Generalsekretär, begann die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion.

Unter der Moderation von Dr. Jana Puglierin (European Council on Foreign Relations, Berlin) diskutierten:

  • General Christopher G. Cavoli, Alliierter Oberkommandierender der NATO in Europa (SACEUR),
  • Prof. Dr. Gerlinde Groitl, Professorin für Governance in Mehrebenensystemen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München.

Die Diskussion drehte sich um die strategischen Auswirkungen der aktuellen sicherheitspolitischen Lage, insbesondere im Hinblick auf die zweite Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident. Die Teilnehmenden erörterten, welche Konsequenzen dies für die NATO, die europäische Verteidigungsstrategie und insbesondere für Deutschland als geopolitische Schlüsselmacht haben wird. Dabei standen Fragen zur militärischen Lastenteilung, institutionellen Reformen und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt.

Staatsminister Dr. Florian Herrmann betonte in seinem Statement die Notwendigkeit, dass Deutschland und Europa ihre sicherheitspolitische Verantwortung stärker wahrnehmen: »Sicherheit in Gefahr? Deutschland und Europa in der neuen geopolitischen Realität. […] Jetzt ist die Zeit, diese Fragen ernsthaft zu diskutieren und entschlossen zu handeln!«

Den Abschluss der Veranstaltung bildeten die Schlussworte von Brigadegeneral a.D. Helmut Dotzler, Leiter des Münchner Forums der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. Er unterstrich die Bedeutung der transatlantischen Zusammenarbeit und die Notwendigkeit einer entschlossenen sicherheitspolitischen Strategie für die kommenden Jahre.

Das Sicherheitspolitische Gespräch 2025 bot hochkarätige Einblicke und intensive Debatten über die künftigen Herausforderungen für die NATO, Europa und Deutschland. Die Diskussionen verdeutlichten, dass die kommenden Jahre entscheidend für die sicherheitspolitische Stabilität Europas sein werden.

Zu Gast:

Bundesminister a. D. Christian Schmidt

Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina; Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft

Bundesminister a. D. Christian Schmidt trat 2021 das Amt des Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina an und ist seit 2006 Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. Seit 1990 war er Abgeordneter des Deutschen Bundestages. Von 2002 bis 2005 war er Verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und im Anschluss bis 2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung. 2014 wurde er zum Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ernannt; ein Amt, das er bis 2018 bekleidete. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung.

Staatsminister Dr. Florian Herrmann MdL

Bavarian State Minister for Federal and Media Affairs and Head of the Bavarian State Chancellery

State Minister Dr. Florian Herrmann has been a member of the Bavarian State Government since March 21, 2018, initially serving as the head of the Bavarian State Chancellery and Minister of State for Federal Affairs. On November 12, 2018, he was reappointed to the cabinet of Minister President Dr. Markus Söder as the head of the Bavarian State Chancellery and Minister of State for Federal and European Affairs and Media. In the context of the COVID-19 pandemic, he was appointed as the COVID Coordinator of the Bavarian State Government. The responsibility for European Affairs and International Relations has been taken over by State Minister Huml since January 11, 2021. Since 2008, the doctorate in law has been a member of the Bavarian State Parliament for the Freising electoral district. In the Bavarian State Parliament, he was chairman of the Committee on Municipal Affairs, Internal Security, and Sports, as well as the spokesman on internal affairs for the CSU parliamentary group until his initial appointment to Minister President Dr. Markus Söder's cabinet. He also chaired several parliamentary inquiry committees.

General Christopher G. Cavoli

Supreme Allied Commander Europe

Since 2022 General Christopher G. Cavoli assumed duties as Commander of the U.S. European Command and Supreme Allied Commander Europe. General Cavoli previously served as Commander of the consolidated U.S. Army Europe and Africa October 2020 through June 2022. From January 2018 until the consolidation, General Cavoli served as the commander of U.S. Army Europe. Commissioned into the Infantry in 1987, General Cavoli has served in a wide variety of positions throughout the United States, Europe and Asia. He also served as the Deputy Commander of Regional Command West in Herat, Afghanistan, and as the Deputy Commanding General for Operations at the 82nd Airborne Division. General Cavoli’s staff experience includes service as the Director for Russia on the Joint Staff, Deputy Executive Assistant for the Chairman of the Joint Chiefs of Staff, and Director of the Chief of Staff of the Army’s Coordination Group.

Dr. Gerlinde Groitl

Politikwissenschaftlerin

Die Politikwissenschaftlerin an der Universität Regensburg beschäftigt sich mit sicherheitspolitischen Strategiestudien, Großmachtkonkurrenzen und Weltordnungsfragen.

Brigadegeneral a.D. Helmut Dotzler

Regionalleiter der Deutschen Atlantischen Gesellschaft München und Südbayern

Brigadegeneral Dotzler wurde am 27. November 2013 bis 2019 zum Kommandeur des Territorialkommandos Bayern in München ernannt. In dieser Funktion war er der oberste militärische Vertreter der deutschen Streitkräfte in Bayern. Nach seinem Eintritt in die Bundeswehr im Jahr 1976 absolvierte er seine Offiziersausbildung bei der Luftwaffe mit Stationen in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. Sein Studium an der Akademie der Bundeswehr schloss General Dotzler mit einem Diplom in Betriebswirtschaft ab. Er durchlief zahlreiche Stationen als Generalstabsoffizier im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), im Luftwaffenamt, im Luftwaffenunterstützungskommando und arbeitete als militärischer Referent des Chefs der Luftwaffe. Er war Referatsleiter im Luftwaffenstab des BMVg, stellvertretender Direktor und Projektleiter im NATO-Hauptquartier der Alliierten Mächte in Mons, Belgien, und Kabinettschef des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Schmidt in Berlin. Vor seinem Kommando in München war Brigadegeneral Dotzler Leiter des deutschen Verbindungsteams zum Hauptquartier des United States Central Command in Tampa. Er ist Leiter der Münchner Sektion der Deutschen Atlantischen Gesellschaft.

Moderation:

Dr. Jana Puglierin

Head of Office, European Council on Foreign Relations, Berlin

Dr. Jana Puglierin ist Senior Fellow und seit Januar 2020 Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations. Zuvor war sie Leiterin des Alfred-von-Oppenheim-Zentrums für Europäische Zukunftsfragen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Sie ist Alumna des Arbeitskreises „Junge Außenpolitiker“ der Konrad-Adenauer-Stiftung und Mitglied des Vorstands der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und des erweiterten Vorstands von Women in International Security . Sie studierte Politikwissenschaften, öffentliches Recht und Soziologie an der Universität Bonn.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Elisabet Tsirkinidou M.A.

Büroleitung · Referentin
Lennéstraße 11 · 10785 Berlin
030 20649-134
030 20649-136

Michael Simon

Büroleitung · Referent
Wenzelgasse 42 · 53111 Bonn
0228 – 62 50 31
0228 – 61 66 04
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
Jana Puglierin Dirk Enters
Sicherheitspolitisches Gespräch Sicherheitspolitisches Gespräch im Prinz-Carl-Palais, aufgenommen am 13.02.2025 in München. Foto: Matthias Balk/Bayerische Staatskanzlei Nutzungshinweis: Diese Terminfotos sind nur zur redaktionellen Verwendung bestimmt. Falls eine andere Verwendung gewünscht wird, kontaktieren Sie bitte pressebild@stk.bayern.de Bayerische Staatskanzlei
PCP 26 Feb 13 2025 Bayerische Staatskanzlei
Sicherheitspolitisches Gespräch Sicherheitspolitisches Gespräch im Prinz-Carl-Palais, aufgenommen am 13.02.2025 in München. Foto: Matthias Balk/Bayerische Staatskanzlei Nutzungshinweis: Diese Terminfotos sind nur zur redaktionellen Verwendung bestimmt. Falls eine andere Verwendung gewünscht wird, kontaktieren Sie bitte pressebild@stk.bayern.de Bayerische Staatskanzlei
Foto ET 2023_1 Leo Simon
Michael Simon Leonhard Simon
Le Terrible WMT Wmeinhart
KT_zu_Guttenberg Michael Lucan
Opinions Cover Naumann CC BY-NC 3.0 Boevaya mashina
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.