Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf dem Prüfstand – Deutschlands Rolle in den Vereinten Nationen

Aufzeichnung Atlantic Talk Onlinediskussion vom 5. Oktober 2020, 18:00 Uhr:

2019 und 2020 sitzt Deutschland als Nicht-Ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen – dem höchsten internationalen sicherheitspolitischen Gremium.

Neben der laufenden EU-Ratspräsidentschaft hat Deutschland damit aktuell einzigartige Möglichkeiten sich aktiv als Agenda-Setter einzubringen. Doch wie engagiert sich Deutschland in den Vereinten Nationen, und wie positioniert es sich gegenüber den oftmals festgefahrenen Positionen der P5 – den fünf ständigen Mitgliedern im VN-Sicherheitsrat Frankreich, Großbritannien, USA, Russland und China – und damit im globalen Mächtegefüge? Wie steht es um die Vereinten Nationen, deren Zukunft sowie Reformerfordernisse? Wo stehen wir beim Thema Klima und Sicherheit, das Deutschland selbst als Kernthema für die zweijährige Mitgliedschaft angekündigt hatte. Schmückt sich Deutschland hierbei mit einem Trendthema oder bewegt sich tatsächlich etwas auf der internationalen Ebene? Was können wir von der anstehenden VN-Generalversammlung im September erwarten?

Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Atlantic Talk Online-Diskussion zu diesen aktuellen Fragen ein und freuen uns auf die Diskussion!

Zu Gast:

Dr. Angela Kane

Ehemalige Hohe Repräsentantin der UNO für Abrüstungsfragen (2012 – 2015) und ehemalige Beigeordnete Generalsekretärin für politische Angelegenheiten der Vereinten Nationen (2008 – 2012)

Angela Kane, an expert in political relations and negotiations, peace operations and disarmament, spent over 30 years in senior positions at the United Nations. Her last positions were as Assistant Secretary-General for Political Affairs, Under-Secretary-General for Management, and High Representative for Disarmament.
She is currently a Senior Fellow at the Vienna Center for Disarmament and Non-Proliferation, and Vice President of the International Institute for Peace in Vienna.
She teaches at the Paris School of International Affairs/SciencesPo and at Tsinghua University Schwarzman Scholars in Beijing. She is the Chair of the United Nations University Council in Tokyo and the Co-Chair of the Regional Council on the Korean Peninsula of the World Economic Forum. She is a member of the Group of Eminent Persons, Comprehensive Test Ban Treaty Organization, as well as a Member of the Group of Eminent Persons for Substantive Advancement for Nuclear Disarmament (Japan). She is also a Member of the European Leadership Network; and serves on a variety of NGO Boards in Europe, North America, and Asia.

Botschafter Dr. Christoph Heusgen

Vorsitzender des Board of Trustees der Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz

Botschafter Dr. Christoph Heusgen ist Beamter und Diplomat. Ab 2005 war er der außen- und sicherheitspolitische Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel und von 2017 bis zum Juni 2021 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen. Im April 2019 und im Juli 2020 leitete er turnusgemäß als Präsident die Sitzungen des UN-Sicherheitsrats. Mittlerweile ist Botschafter Heusgen Honorarprofessor an der Universität St. Gallen, an der er – neben Stationen in Statesboro (USA) und Paris – von 1973-1980 sein Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierte und promovierte. 2022 löst er Botschafter Wolfgang Ischinger als Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz ab.

Dr. Franziska Brantner MdB


Parlamentarische Geschäftsführerin, Europapolitische Sprecherin und Obfrau im Ausschuss für Europäische Angelegenheiten, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag

Franziska Brantner ist seit 2013 im Bundestag. Zuvor war sie vier Jahre Europa-Abgeordnete. Die gebürtige Baden-Württembergerin hat Politikwissenschaften und Volkswirtschaft studiert, ist Sozialwissenschaftlerin und machte Abschlüsse in Paris und New York. Promoviert hat sie in Mannheim zur Reformfähigkeit der Vereinten Nationen. Von Dezember 2013 bis September 2017 Sprecherin für Kinder- und Familienpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, von März 2014 bis September 2017 Vorsitzende des Unterausschusses Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln; 2013 – 2017 stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Seit Feb. 2018 europapolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union und stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss.

Luca Samlidis

Mitorganisator der Öffentlichkeitsarbeit, Fridays For Future Bonn

Seit 10/2018 Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und interkulturellen Kommunikation an der Universität Bonn.
Seit November 2017 Freier Journalist bei Westfalenpost/Westfälischen Rundschau im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis.
26. Januar 2018 Gastmoderation im bundesweiten Deutschlandfunk (DLF).
27.08.2018 – 05.10.2018 Praktikum in einer Lokalredaktion der Westfalenpost/Westfälischen Rundschau.
November 2018 – 07/2019 Autor beim „Politicum“ (Fachschaftszeitschrift des Instituts für politische Wissenschaft und Soziologie der Uni Bonn).
Seit Dezember 2018 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Seit Dezember 2018 Studentischer Mitarbeiter der IW JUNIOR gGmbH im Bereich „Marketing und Innovation“.
Seit 02/2019 Pressekoordinator „Fridays for Future“ Bonn, teilweise
bundesweite Organisation von Großveranstaltungen (Kongresse, Demonstrationen, Seminare, …).
Seit August 2019 Freier Mitarbeiter (Print/Online/Foto/Video) beim GeneralAnzeiger Bonn

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Kamala Jakubeit MSSc

Dorotheenstraße 84 · 10117 Berlin
030 20649-134
030 20649-136

Dario Weilandt

Content Manager · Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dorotheenstraße 84 · 10117 Berlin
030 20649-134
030 20649-136
Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
230411_LSimon_DAG-19 Leo Simon
DW 2023 Leo Simon
Opinions Arnautović Cover CC BY 4.0 Kremlin.ru
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.