„China: Eine globale und militärische Macht – Herausforderungen für Deutschland und die EU“
Chinas baut seinen kometenhaften, machtpolitischen Aufstieg kontinuierlich aus. Mit ausgeprägtem Selbstbewusstsein vertritt China seine Interessen in der Region und global in der Welt. Projekte wie die ‚Neue Seidenstrasse‘ markieren unmissverständlich […]
Die Bundeswehr in der „Zeitenwende“ – Deutschlands Verteidigungspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Deutschland sprach zu Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine – im Februar 2014 – von Annexion und Ukraine-Krise. Geändert hat sich das erst mit 24. Februar 2022. „Das ist […]
Wie wehrhaft ist Deutschland – Ist unsere Zivilgesellschaft wehrbereit?
Die Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V. und ihre Kooperationspartner, die Konrad Adenauer Stiftung, der Reservistenverband der Bundeswehr, die Gesellschaft für Sicherheitspolitik, das Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern und der Deutsche Bundeswehrverband laden herzlich zur […]
Alle Nazis, nur nicht ich – Wie Russland seinen Krieg vorbereitet und rechtfertigt
Seit dem russischen Großüberfall auf die Ukraine im Februar des letzten Jahres sind 20 Monate vergangen. Über den Horror, den Putins Truppen verbreiten, berichten die Medien täglich. Obwohl sich an […]
Nationale und internationale Rüstungsindustrie – Bestandsaufnahme, Ausblick
Die nationale und internationale Rüstungsindustrie umfasst die gesamte Bandbreite von Forschung über Produktion bis hin zum Vertrieb von militärischem Equipment und Technologien. Ihre Bedeutung erstreckt sich weit in die Sicherheitsstrategien […]
Der Angriff auf die Ukraine und die Auswirkungen für die russische Außen- und Innenpolitik
Auch nach mehr als zwei Jahren seit der Invasion der russischen Truppen scheint die Macht Vladimir Putins in Russland unerschütterlich zu sein. Das Regime wirkt nach wie vor fähig, den […]
Deutschland – Polen
Komplizierte Beziehungen als Nachbarn und die Möglichkeiten für die Zukunft
America first – Europe alone?
Die transatlantischen Beziehungen in der Ära Trump II und darüber hinaus