Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.

Frieden und Sicherheit für EUropa

Veranstaltungsreihe: Diskutier Mit Mir über EUropa Die russische Invasion in der Ukraine geht in ihren neunten Monat. Die Europäische Union steht geschlossen hinter der Ukraine und unterstützt sie mit diplomatischen und finanziellen Mitteln. Gleichzeitig baut die Union ihre eigenen Verteidigungskapazitäten deutlich aus. Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU, die über viele Jahre wenig […]

Saarbrücken

Globale und regionale Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine: Motive und Perspektiven

Die Entwicklungen und Auswirkungen des Krieges in der Ukraine einer sachlichen politikwissenschaftlichen Analyse zu unterziehen scheint mehr denn je geboten. Gerade weil eine sehr gefährliche Eskalation des Konflikts im europäischen Raum und auf globaler Ebene weiterhin nicht auszuschließen ist, kann eine distanzierte und strukturierte Betrachtung Orientierung geben. Die Genese des Konflikts, Begriffe wie hybride Kriegsführung, […]

Nürnberg

Die Zwischenwahlen: Was bedeuten die Ergebnisse für die amerikanische Politik und die transatlantischen Beziehungen?

  In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Nürnberg laden wir Sie herzlich zu einer Wahlnachlese ins DAI Nürnberg ein. Verliert Biden seine Unterstützung im Kongress? Was bedeuten die Ergebnisse der Wahl nicht nur für die amerikanische Politik, sondern auch für die transatlantischen Beziehungen? Das alles und mehr besprechen wir in einer Podiumsdiskussion mit: Candice […]

EUropa in der Energiekrise

Veranstaltungsreihe: Diskutier Mit Mir über EUropa Die Energiekrise hat Europa im Griff: Die Kosten explodieren und die Energiesicherheit bleibt gefährdet. Vor dem Hintergrund des European Green Deals sind die verstärkte Nutzung von Kohle und LNG-Gas allenfalls kurzfristige Lösungen. Gefordert wird eine Neujustierung der Energieunion, die auch den Klimazielen Rechnung trägt. Reagiert die Politik angemessen auf […]

Sicherheitspolitische Wintergespräche in Bonn

Am 12.01.2023 um 19hct finden die Sicherheitspolitischen Wintergespräche in der  K.D.St.V. Staufia zu Bonn statt. Die Veranstaltung wird dieses Semester als Einzelvortrag von Dr. Matthias Wübbeling stattfinden. Er widmet sich dem Thema Identitätsdiebstahl. Um Anmeldung wird bis Montag den 09.01 um 20:00 unter der folgenden Mailadresse gebeten: senior@staufia.de  

Bonn

Eine politische und militärische Analyse der Aggression Russlands gegen die Ukraine

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine stand im gesamten Jahr 2022 im Fokus der Vortragstätigkeiten und wird uns auch in diesem Jahr weiterhin beschäftigen. Schon der Umstand, dass der Krieg nach einem knappen Jahr immer noch andauert, war zu Beginn vermutlich von den wenigsten Experten erwartet worden. Um den Jahreswechsel herum wird an allen Fronten […]

Leipzig

Zeitenwende on tour: Leipzig

Die weltpolitische Zeitenwende stellt uns alle vor enorme Herausforderungen, die Außenpolitik ändert sich grundlegend. Was bedeutet die Zeitenwende für Deutschland und Leipzig? Welche Rolle muss Deutschland, die viertstärkste Wirtschaftsnation der Welt, übernehmen? Diskutieren Sie unter anderem mit dem Staatsminister des Innern in Sachsen, Armin Schuster, der Ministerin für Europaangelegenheiten und Staatliches Eigentum der Republik Finnland, […]

Regensburg

Deutschland und der Krieg in der Ukraine – Zwischen solidarischer Unterstützung und innenpolitischen Herausforderungen

  Vor knapp einem Jahr befahl Präsident Putin den völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine. Europaweit hat die Rückkehr des Krieges für Spannungen und Diskussionen gesorgt - so auch in Deutschland. Zusammen mit MdB Ulrich Lechte, Mitglied des Deutschen Bundestages und Obmann im Auswärtigen Ausschuss und Professor (em.) Dieter Götz möchten wir wissen, wie Deutschland reagiert […]

EU-Erweiterung – die Balkanfrage

Veranstaltungsreihe: Diskutier Mit Mir über EUropa „Die Zukunft der Balkanstaaten liegt in der Europäischen Union", bekundete die Erklärung des EU-Gipfeltreffens im Jahr 2003. Doch 20 Jahre später sind die Länder des Westbalkans noch immer in der Warteschleife. Jetzt kommt neue Dynamik in den Prozess, da mit dem Ukraine-Krieg die strategische Dimension der Balkanfrage in den […]

Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
diary-614149 Pixabay zugeschnitten
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.