KI im Militär – Chancen und Herausforderungen
Die Verwendung von KI (künstlicher Intelligenz) im Militär hat das Potenzial, die Art und Weise, wie strategische Entscheidungen getroffen, taktische Operationen durchgeführt und Soldat:innen geschützt werden, zu revolutionieren. Wir laden Sie daher ein zu unserer Podiumsdiskussion "KI im Militär", um diese Revolution gemeinsam zu ergründen. Zusammen mit Expert:innen aus Politik, Militär und Wirtschaft wollen wir […]
Streitkräfte im Klimawandel – von alten Fehlern zu neuen Chancen
Veranstaltung mit Prof. Dr. Stefan Bayer vom German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) am 16. März 2023 um 19:00 Uhr in Lüneburg.
Money, Money, Money – Wie funktioniert der EU-Haushalt und was bringen die EU-Programme den Menschen vor Ort?
Veranstaltungsreihe: TALKING EUROPE #8 - Diskutier Mit Mir über EUropa Mit einem Budgetrahmen von über €1,8 Billionen bis 2027 hat die EU so viele Finanzmittel wie nie zu vor, um der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in EUropa Impulse zu geben. Der deutsche Beitrag zum EU-Haushalt ist im Jahr 2021 auf einen Rekordwert gestiegen - mit […]
Dimension Weltraum – Chancen, Risiken und Bedrohungen
Nach zwei gelungenen Veranstaltungen freuen wir uns, das Finale unserer Wintervortagsreihe 2022/23 im Niederrhein anzukündigen. Daher dürfen wir Sie am 21. März 2023 einladen. Zu Ihnen sprechen an diesem Abend Herr Generalmajor Michael Traut und Herr Dr. Gerald Braun zu den Chancen, Risiken und Bedrohungen im Weltraum. Generalmajor Michael Traut ist seit September 2021 Kommandeur des Weltraumkommandos […]
Three countries, one aim: rethinking European energy security
Energy security is a key component of NATO's security architecture. The disruption of energy supplies —as experienced since the unprovoked and unjustified Russian invasion of Ukraine—, led to price volatility, supply shortages, and security concerns about critical infrastructure. The societal, strategic, and financial ramifications of such economic uncertainty can undermine the stability and security of […]
Krieg in Europa – Herausforderungen für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik
Der Freundeskreis Ausbildung ausländischer Offiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr e.V. lädt zu folgender Vortragsveranstaltung ein: Krieg in Europa - Herausforderungen für die deutsche und Europäische Sicherheitspolitik Dienstag, 28. März 2023 Beginn: 18:30 Uhr Ort: Stabsgebäude, Moltke-Saal, Clausewitz-Kaserne Manteuffelstraße 20, 22587 Hamburg Zu uns wird Herr Roderich Kiesewetter sprechen. Er ist Oberst a.D. und […]
Karlsruher Sicherheitspolitische Gespräche: Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?
Angesichts des Kriegs in der Ukraine ist der Blick auf den afrikanischen Kontinent, der natürlich auch von dessen Folgen betroffen ist, nicht im Vordergrund. Dort geht aber der Wettlauf um den Einfluss von außen unaufhaltsam weiter. China ist auf dem besten Weg, dort Europas Vormachtstellung abzulösen. China ist omnipräsent und erhält als Gegenleistung für den […]
NATO und die Grundlagen der strategischen Abschreckungspolitik
Mit dem Einmarsch Rußlands in die Ukraine ist das Konzept der strategischen Abschreckung wieder stärker in den Mittelpunkt der politischen Diskussion gerückt. Ziel des Vortrags ist es die Entwicklungslinien der NATO unter Beachtung der strategischen Konzepte des westlichen Verteidigungsbündnisses nachzuzeichnen. Besonderes Augenmerk wird auf die Grundlagen der Abschreckungstheorie gelegt; dabei wird auch der Frage nachgegangen, […]
Eine militärische und politische Analyse der Aggression Russlands gegen die Ukraine
Das Forum Mainz nimmt seine Veranstaltungen nach langer Pause an neuer Stelle wieder auf und lädt Sie herzlich zur ersten Veranstaltung mit General a.D. Egon Ramms im Jahr 2023 ein. Seit Putins aggressivem Überfall auf die Ukraine 2022 ist General a.D. Ramms durch ausgewogene und tiefschürfende Analysen dieses Krieges in den Medien hervorgetreten. Unser Referent, […]
Eine politische und militärische Analyse der Aggression Russlands gegen die Ukraine
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine stand im gesamten Jahr 2022 im Focus der Nachrichten und Kommentare. Er wird uns auch dieses Jahr unvermindert beschäftigen, denn zum weiteren Verlauf der Auseinandersetzungen und Unterstützungen sind viele Fragen offen. Beide Seiten sind derzeit bemüht, Verluste an Personal und Material zu ersetzen, um die Truppe wieder zu größeren […]
Themenabend zum Krieg in der Ukraine
Der Club of International Politics e.V. der Zeppelin Universität in Friedrichshafen veranstaltet gemeinsam mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V. und deren Nachwuchsorganisation YATA Germany am 13.04. einen Themenabend zum Krieg in der Ukraine. Der Abend ist dabei in zwei thematische Panels unterteilt: Ein Jahr Krieg in der Ukraine - Ein Rückblick auf Strategien und Erfolgsfaktoren […]
Europa und der Krieg in der Ukraine – Folgen und Aussichten
Die Karlspreisträger 2023, das ukrainische Volk und Präsident Selenskyj, stemmen sich seit über einem Jahr einem Angriffskrieg entgegen, bei dem die Ukraine vernichtet werden soll. Es ist deutlich geworden, dass Russland mit brutalsten Mitteln dazu entschlossen ist, eine Westorientierung der Ukraine mit Gewalt zu verhindern. Das erste Mal seit 1945 herrscht in Europa wieder Krieg […]