Sehnsucht nach dem starken Mann – Demokratien in der Bewährungsprobe
Unser Regionalkreis Aachen freut sich, Sie zu dieser Veranstaltung, die wir gemeinsam mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik durchführen, einladen zu können. Ist die Demokratie wirklich noch die beste aller Regierungsformen? Kritiker weisen oft auf zu langsame und zu langwierige Entscheidungsprozesse hin, die es in autoritär regierten Staaten in der Regel nicht gibt. Die weltweite Anzahl […]
Akteur oder Spielball im Konzert der Großen? Die Europäische Union in der Außen- und Sicherheitspolitik
Mit dem sogenannten „Pivot to Asia“ hatte die Obama-Administration im Jahr 2012 auf eine beginnende Machtverschiebung reagiert, die inzwischen Realität geworden ist. Zwar spielen Europa und die Europäische Union immer noch eine wichtige Rolle im Weltwirtschaftsgefüge, aber eben nur eine wirtschaftliche Rolle. China hat Russland längst als Gegenmodell zu den USA und damit zum sogenannten […]
Nach dem Brexit – Wie geht es jetzt weiter?
Das Vereinigte Königreich hat die EU vor über einem Jahr verlassen. Welche Konsequenzen des Austritts werden jetzt deutlich? Es gibt viele Herausforderungen, zum Beispiel in den Bereichen Waren- und Handelsketten, Verzicht Großbritanniens auf die Teilnahme am Erasmus-Programm, gemeinsamer Kampf gegen den Klimawandel oder in Fragen des Europäischen Arbeitsschutzes. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Europa am Dienstag' […]
Goldene 20er oder Untergang der EU? Europas globale Herausforderungen zwischen den USA, China und Russland
https://youtu.be/M36SA8ghTd0 Die Europäische Union steht vor globalen Herausforderungen wie selten zuvor und zu Beginn des neuen Jahrzehnts am Scheideweg: Rund anderthalb Jahre nach dem endgültig vollzogenen Brexit und dem damit verbundenen Ausscheiden Großbritanniens aus der Europäischen Union muss sich auch die EU fragen, wofür sie aktuell eigentlich steht bzw. stehen will – und im globalen […]
Verschoben Populistische und separatistische Tendenzen in Europa – Europas „innenpolitische“ Herausforderungen der EU und ihre potentiellen Folgen
Ob das Vereinigte Königreich (nach dem Brexit) mitsamt der „schottischen Frage“, der gleichsam wiederaufflammende nordirisch/irische Konflikt, ob Belgien mit den sich zuspitzenden flämisch-wallonischen Spannungen oder die ungarische Regierung mit ihrem Anti-EU-Kurs: In Europa grassieren seit einiger Zeit spürbar gewisse Re-Nationalisierungsbestrebungen, begründet in verschiedenen Formen des Populismus, und als Teilfolgen immer stärker ausgeprägte Separatismus-Bestrebungen. Hierfür lassen […]
Ist Russland noch immer eine Weltmacht?
Die USA und China sind die unangefochtenen Hauptdarsteller auf der globalen Bühne und haben Russland aus dem Fokus gerückt. Zwar spielt das Reich von Wladimir Putin immer noch eine bedeutende Rolle, nicht zuletzt als Atommacht, aber mit der zunehmenden Wahrnehmung vom Reich der Mitte als Weltmacht, verblasst der russische Bär. Wird der große Lieferant fossiler […]
Die EU: Taktgeber in der Klimakrise?
Am 11. Dezember 2019 stellte die Europäische Kommission mit dem European Green Deal einen Fahrplan vor, der Europa bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt machen soll. Um dieses Langfristziel zu erreichen, hat die Europäische Kommission mit dem Gesetzespaket "Fit für 55" im Sommer 2021 ein ambitioniertes und breites Bündel an Maßnahmen […]
Desinformation und hybride Kriegsführung
Desinformationskampagnen als strategisches Mittel der Kriegsführung nehmen in der öffentlichen Wahrnehmung zurzeit einen breiten Raum ein, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Der Versuch öffentliche Stimmungen zum Beispiel durch Fake News/Videos oder manipulierte Fotos zu beeinflussen, zielt oftmals auf die gesamte Breite der Bevölkerung, um die größtmögliche Wirkung zu erreichen. Welchen […]
Europa der Regionen – Regionen in Europa
Viele Menschen in Europa identifizieren sich vor allem mit dem eigenen Nationalstaat. Andere fühlen sich am meisten der Region zugehörig, in der sie leben. Die Europäische Union hat sich seit Beginn über die Nationalstaaten definiert, wobei die Bedeutung der Regionen gestiegen ist. In der Reihe „Europa am Dienstag“ wird am 20. September um 19 Uhr im Grashaus das […]