Zeitenwende – Zukunftsperspektiven für eine wehrhafte Demokratie
Der Angriffskrieg in der Ukraine hat uns vor Augen geführt, dass unsere Freiheitsordnung nicht nur von innen bedroht wird. In Zeiten von zunehmender Polarisierung und Herausforderungen für die Demokratie ist es wichtiger denn je, uns über die Zukunftsperspektiven unserer Gesellschaft Gedanken zu machen. Dazu laden wir Sie herzlich auf das Museumsschiff Rickmer Rickmers ein. Die […]
Krieg in Europa – Herausforderungen für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik
Der Freundeskreis Ausbildung ausländischer Offiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr e.V. lädt zu folgender Vortragsveranstaltung ein: Krieg in Europa - Herausforderungen für die deutsche und Europäische Sicherheitspolitik Dienstag, 28. März 2023 Beginn: 18:30 Uhr Ort: Stabsgebäude, Moltke-Saal, Clausewitz-Kaserne Manteuffelstraße 20, 22587 Hamburg Zu uns wird Herr Roderich Kiesewetter sprechen. Er ist Oberst a.D. und […]
Sicherheit und Stabilität für Europa – Wie schaffen wir die Zeitenwende?
Die Sicherheit und Stabilität für Europa in Zeiten der Zeitenwende erfordert eine umfassende Strategie. Zunächst muss die enge Zusammenarbeit und Koordination zwischen den USA und europäischen Verbündeten verstärkt werden, um eine wirksame Verteidigung gegen Bedrohungen wie den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sicherzustellen. Die NATO spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Abschreckung und […]
Die Staaten des Westlichen Balkans als Faktor für die Europäische Sicherheit
In der deutschen öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland gilt der Westliche Balkan häufig noch als Krisenregion. Gleichzeitig ist mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine das Bewusstsein gewachsen, dass von Seiten der Europäischen Union und der NATO eine größere Aufmerksamkeit für die Region erforderlich ist. Im Zuge einer immer weiteren Integration in die euro-atlantischen Bündnisse können […]
Krieg … und Frieden?
Ähnlich umfassend wie das Monumentalwerk Leo Tolstois, an den der Titel des Vortrags angelehnt ist, bleibt die Friedensfrage ein vielbändiges Werk. Der Friede als verbindende Ursehnsucht der Menschheit muss in neuen Kontexten stets neu gesucht und ermöglicht werden. Die Perspektive der Theologie und der christlichen Kirchen ist eine unter vielen Zugängen anderer Disziplinen. Christliche Friedensethik, […]
Personalprobleme der Bundeswehr
Welche Lösungen sind denkbar, um die Lücke zwischen Ist und Soll zu schließen?
OPLAN DEU – Bedrohungen, Herausforderungen und Zielsetzung
Die aktuelle sicherheitspolitische Lage und die daraus resultierende Bedrohungslage für Deutschland erfordert die Refokussierung auf die Landes- und Bündnisverteidigung. Sicherheitsbedrohungen erwachsen dabei längst nicht mehr nur durch staatliche Akteure und beschränken sich demzufolge auch nicht mehr nur auf konventionelle Kriege. Neben dem militärischen Beitrag zur Gesamtverteidigung kommt Deutschland zudem aufgrund seiner geostrategischen Lage in Europa, […]
Großbritannien in Bewegung – Die neue britische Sicherheitsstrategie
Das Forum Hamburg der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und die Landesgruppe Hamburg im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. freuen sich sehr, am 21.03.2024 um 19.00 Uhr im Rahmen der Blankeneser Gespräche einen Gast aus dem Vereinigten Königreich im Flaggensaal der Führungsakademie der Bundeswehr begrüßen zu dürfen: OTL d.R. Dr. Matthias Strohn ist Professor für […]
Was uns verbindet, was uns eint – Warum uns Europa wichtig ist
in Kooperation mit dem kroatischen Generalkonsulat Hamburg und dem politischen Bildungsforum Hamburg der Konrad-Adenauer-Stiftung: 18.30 Uhr Eröffnung und Einführung Christine Leuchtenmüller, Landesbeauftragte Hamburg der KonradAdenauer-Stiftung Roger Zörb, Deutsche Atlantische Gesellschaft – Forum Hamburg 18.40 Uhr Die kroatisch-hamburgische Freundschaft Keynote Kristijan Tušek, Generalkonsul der Republik Kroatien in Hamburg 19.00 Uhr Warum uns Europa […]
Russlands Krieg: Wahrnehmung und Realität
Vor zwei Jahren, am Morgen des 24. Februar 2022, sind Russlands Truppen in die Ukraine einmarschiert. Seitdem ist der russische Angriffskrieg auch in Deutschland dauerhaft präsent. Es handelt sich, das zeigt sich immer deutlicher, nicht nur um eine symmetrische Auseinandersetzung. Die Asymmetrie ergibt sich aus dem Umstand, dass sich Russland grundsätzlich nicht an das Kriegsvölkerrecht […]
75 Jahre NATO
75 Jahre nach ihrer Gründung sieht sich die NATO großen Herausforderungen gegenüber. Die regelbasierte Ordnung, die den Rahmen für den Umgang der Länder dieser Welt miteinander bestimmt hat, zerbröckelt an einer wachsenden systemischen Rivalität zwischen Autokratien und Demokratien. Der globale Süden lehnt sich gegen den von den USA geführten Westen und dessen Wertekanon auf. Autokratien […]
Israel und wir: Einblicke in eine schwierige Beziehung
Der mörderische Überfall der Hamas hat in Israel ein Trauma ausgelöst, er gilt als der größte Angriff auf jüdisches Leben seit dem Holocaust. Das hat zu immer neuen Eskalationen geführt, die auch den Norden Israels betroffen haben – bis hin zur Gefahr eines Flächenbrandes im Nahen Osten. Seither wird in Deutschland intensiv über das Verhältnis […]