Aufzeichnung, Bericht und Fotos vom NATO Talk 2024
Presseakkreditierung
Die NATO mit weniger USA? – Was die Europäer jetzt tun müssen
Die Deutsche Atlantische Gesellschaft und ihr Partner, das George C. Marshall European Center for Security Studies (GCMC) laden Sie herzlich zur NATO Talk-Konferenz 2025 ein.
Im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung steht die drängende Frage, wie es um die NATO und die Sicherheit Europas bestellt wäre, wenn sich die USA zurückziehen.
Unter dem Titel „Die NATO mit weniger USA? Was die Europäer jetzt tun müssen“
diskutieren wir die sicherheitspolitischen Konsequenzen der andauernden Bedrohung durch Russland. Wir beleuchten zudem den globalen Machtanspruch Chinas und dessen Zusammenarbeit mit Moskau. Und wir analysieren die Neuausrichtung der amerikanischen Strategie unter Präsident Trump – und was dies für die Sicherheit Europas und Deutschlands bedeutet.
Gemeinsam mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Streitkräften beleuchten wir die neue Verantwortung der Europäer in der Allianz, prüfen konkrete Handlungsoptionen und fragen: Wie weit ist Europa fähig und bereit, für seine eigene Sicherheit und Verteidigung zu sorgen?
Ob Abschreckung, faire Lastenteilung oder strategische Autonomie – der NATO Talk 2025 liefert Denkanstöße, Perspektiven und Impulse für die sicherheitspolitische Debatte in Deutschland und darüber hinaus.
Schön, dass Sie dabei sind!

Agenda:
13:00 Uhr – Mittagspause
14:00 Uhr – Verleihung des Dr. Karl A. Lamers Peace-Prize
15:45 Uhr – Kaffeepause
Sponsoren & Partner
NATO Talk-Geschichte
Seit 2008 konnte die Deutsche Atlantische Gesellschaft jedes Jahr hochrangige Gäste begrüßen, darunter die NATO-Generalsekretäre Anders Fogh Rasmussen und Jens Stoltenberg, Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, Verteidigungsminister Boris Pistorius, den Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland Joschka Fischer und den Staatsminister im Auswärtigen Amt Tobias Lindner.
Der “NATO Talk” bietet jährlich eine Plattform zum Austausch über die neuesten Entwicklungen in der globalen Sicherheitspolitik, mit besonderem Augenmerk auf die transatlantischen Beziehungen und das NATO-Bündnis. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik, Diplomatie, Militär, Wissenschaft und Zivilgesellschaft schaffen wir ein Forum für den Dialog und setzen uns mit aktuellen und oft strittigen außen- und sicherheitspolitischen Themen auseinander, um die gesellschaftliche Debatte über die Sicherheit Europas und die Zukunft der transatlantischen Partnerschaft zu fördern.
Erfahren Sie als Erstes von neuen Veranstaltungen, werden Sie Mitglied in der Deutschen Atlantischen Gesellschaft.