Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Drei Bilder mit Links

Presseakkreditierung

Wenn Sie als Pressevertreter und Pressevertreterinnen an unserer Konferenz teilnehmen möchten, bitten wir um vorherige Akkreditierung. Bitte verwenden Sie das Online-Akkreditierungsformular, um sich anzumelden.

Die NATO mit weniger USA? – Was die Europäer jetzt tun müssen

Die Deutsche Atlantische Gesellschaft und ihr Partner, das George C. Marshall European Center for Security Studies (GCMC) laden Sie herzlich zur NATO Talk-Konferenz 2025 ein.

Im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung steht die drängende Frage, wie es um die NATO und die Sicherheit Europas bestellt wäre, wenn sich die USA zurückziehen.

Unter dem Titel „Die NATO mit weniger USA? Was die Europäer jetzt tun müssen“ diskutieren wir die sicherheitspolitischen Konsequenzen der andauernden Bedrohung durch Russland. Wir beleuchten zudem den globalen Machtanspruch Chinas und dessen Zusammenarbeit mit Moskau. Und wir analysieren die Neuausrichtung der amerikanischen Strategie unter Präsident Trump – und was dies für die Sicherheit Europas und Deutschlands bedeutet.

Gemeinsam mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Streitkräften beleuchten wir die neue Verantwortung der Europäer in der Allianz, prüfen konkrete Handlungsoptionen und fragen: Wie weit ist Europa fähig und bereit, für seine eigene Sicherheit und Verteidigung zu sorgen?

Ob Abschreckung, faire Lastenteilung oder strategische Autonomie – der NATO Talk 2025 liefert Denkanstöße, Perspektiven und Impulse für die sicherheitspolitische Debatte in Deutschland und darüber hinaus.


Schön, dass Sie dabei sind!

Zwei Bilder mit Links Zwei Bilder mit Links

Agenda:

Tagesmoderation:

Mariam Kublashvili

Vorstandsmitglied, Youth Atlantic Treaty Association International und Junge DAG

09:00 Uhr – Begrüßung

09:20 Uhr – Keynote

Boris Ruge

Assistant Secretary General for Political Affairs and Security Policy, NATO

10:20 Uhr – Panel 1: Zur strategischen Lage – in Europa und weltweit

Moderation:

Nora Müller

Leiterin des Bereiches Internationale Politik und des Hauptstadtbüros, Körber-Stiftung

11:50 Uhr – Panel 2: „Europa allein Zuhaus“ – Abkehr der USA von Europa?

Moderation:

Anna Engelke

Stellvertretende Studioleiterin, ARD-Hauptstadtstudio

13:00 Uhr – Mittagspause

14:00 Uhr – Verleihung des Dr. Karl A. Lamers Peace-Prize

14:15 Uhr – Panel 3: Aufrüstung Europas und zukünftige Rolle der USA in Europa – ein neuer transatlantischer ‚Deal‘?

Moderation:

Dr. Jana Puglierin

Head of Office, European Council on Foreign Relations, Berlin

15:45 Uhr – Kaffeepause

16:15 Uhr – Panel 4: Folgen für Deutschland und die Bundeswehr

Moderation:

Leonhard Simon

Präsident, Junge DAG (YATA Germany)

17:30 Uhr – Zusammenfassung der Konferenz: GenLt a.D. Heinrich Brauß

17:40 Uhr – Schlussworte und Verabschiedung

Jetzt anmelden!

Drei Bilder mit Links

Sponsoren & Partner

Partner Logos mit Links

NATO
Die NATO ist das erfolgreichste sicherheitspolitische Bündnis der Welt und garantiert ihren Mitgliedstaaten seit über 70 Jahren Frieden, Stabilität und Sicherheit auf der Grundlage von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Die Sicherheit in unserem täglichen Leben ist der Schlüssel zu unserem Wohlergehen. Das Ziel der NATO ist es, die Freiheit und Sicherheit ihrer Mitglieder mit politischen und militärischen Mitteln zu gewährleisten. Die NATO fördert demokratische Werte und ermöglicht ihren Mitgliedern Konsultationen und Zusammenarbeit in Verteidigungs- und Sicherheitsfragen, um Probleme zu lösen, Vertrauen aufzubauen und langfristig Konflikte zu verhindern. Die NATO setzt sich für die friedliche Beilegung von Streitigkeiten ein. Wenn die diplomatischen Bemühungen scheitern, verfügt sie über die militärischen Mittel, um Operationen zur Krisenbewältigung durchzuführen. Diese werden im Rahmen der kollektiven Verteidigungsklausel des NATO-Gründungsvertrags – Artikel 5 des Washingtoner Vertrags – oder im Rahmen eines Mandats der Vereinten Nationen durchgeführt, allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Staaten und internationalen Organisationen.
George C. Marshall European Center for Security Studies
Das George C. Marshall European Center for Security Studies in Garmisch-Partenkirchen ist eine einzigartige deutsch-amerikanische Partnerschaft und ein vertrauenswürdiges globales Netzwerk, das gemeinsame Werte fördert und gemeinschaftliche geostrategische Lösungen vorantreibt. Als Institution bildet, engagiert und befähigt das Marshall Center Sicherheitspartner, um gemeinsam regionale, transnationale und globale Herausforderungen zu beeinflussen und die Sicherheitskooperation durch maßgeschneiderte professionelle Ausbildung und Forschung zu fördern. Es bietet Gelegenheiten zum Dialog und zur beharrlichen, gründlichen und durchdachten Prüfung von Fragen, die unsere Region und die Welt heute und in den kommenden Jahren beschäftigen. Seit seiner Gründung im Jahr 1993 hat das Marshall Center mehr als 16.000 Alumni aus über 160 Ländern hervorgebracht, darunter hochrangige politische Entscheidungsträger und Militärs sowie Berufsbeamte aus Dutzenden von Ministerien.

Aus den letzten Jahren…

NATO Talk-Geschichte

Im Jahr 2008 eröffneten Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und NATO-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer im Hotel Adlon Kempinski den ersten "NATO Talk" der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. Der NATO-Talk hat sich im Laufe der Jahre zu einer der wichtigsten sicherheitspolitischen Konferenzen in Deutschland entwickelt.

Seit 2008 konnte die Deutsche Atlantische Gesellschaft jedes Jahr hochrangige Gäste begrüßen, darunter die NATO-Generalsekretäre Anders Fogh Rasmussen und Jens Stoltenberg, Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, Verteidigungsminister Boris Pistorius, den Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland Joschka Fischer und den Staatsminister im Auswärtigen Amt Tobias Lindner.

Der “NATO Talk” bietet jährlich eine Plattform zum Austausch über die neuesten Entwicklungen in der globalen Sicherheitspolitik, mit besonderem Augenmerk auf die transatlantischen Beziehungen und das NATO-Bündnis. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik, Diplomatie, Militär, Wissenschaft und Zivilgesellschaft schaffen wir ein Forum für den Dialog und setzen uns mit aktuellen und oft strittigen außen- und sicherheitspolitischen Themen auseinander, um die gesellschaftliche Debatte über die Sicherheit Europas und die Zukunft der transatlantischen Partnerschaft zu fördern.


Erfahren Sie als Erstes von neuen Veranstaltungen, werden Sie Mitglied in der Deutschen Atlantischen Gesellschaft.


Newsletter
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut oder wenden Sie sich über das Kontaktformular direkt an uns.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter! Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Bestätigungslink in der E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben, um Ihre Anmeldung abzuschließen.

Newsletter

Ich möchte gerne über die Veranstaltungen, Publikationen und weiteren Projekte der Deutschen Atlantischen Gesellschaft informiert bleiben!

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Kontaktpersonen

Kontakt (Deutsch)
Bei Fragen oder Anmerkungen sprechen Sie uns gerne direkt an.

    Bildnachweise für diese Seite
     Copyright
    Boris Ruge CC BY 3.0 MSC / Kuhlmann Boris-Ruge-150x150.jpg
    Mikko Huotari Merics Marco Urban Mikko-Huotari-1.2.0-scaled-e1759908361346-150x150.jpg
    Nora Mueller Foto Körber-Stiftung_David Ausserhofer (1) David Ausserhofer nora-mueller-foto-koerber-stiftung_david-ausserhofer-1-e1729845605536-150x150.jpg
    Sinn_Hans-Werner_16_d Romy Vinogradova Sinn_Hans-Werner_16_d-e1760346481834-150x150.jpg
    Foto Jan Tombinski_3 © Konrad Laskowski Foto-Jan-Tombinski_3-150x150.jpg
    Benedikta von Seherr-Thoss eeas.europa.eu bildschirmfoto-2023-09-20-um-121025-150x150.png
    csm_20181202_ischinger_114_web_8ac0f106a3 MSC / Kuhlmann csm_20181202_ischinger_114_web_8ac0f106a3-e1760346393396-150x150.jpg
    Jana Puglierin Dirk Enters Puglierin_ENS_7024_high-scaled-e1635510396621-150x150.jpg
    Agnieszka Brugger MdB, Buendnis 90/Die Gruenen Bundestagsfraktion Agnieszka Brugger MdB, Buendnis 90/Die Gruenen Bundestagsfraktion Grüne im Bundestag, S. Kaminski agnieszka-brugger-mdb-buendnis-90-die-gruenen-bundestagsfraktion-150x150.jpg
    Nico Lange 2025 Socrates Tassos 24121201SOC317-scaled-e1744898435372-150x150.jpg
    231106_LSimon-1329 Leonhard Simon 231106_LSimon-1329-scaled-e1699532045858-150x150.jpg
    DW 2023 Leo Simon 230411_lsimon_dag-8-150x150.jpeg
    Dr. Nicolas Fescharek Leo Simon dr-nicolas-fescharek-150x150.jpg
    Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.