Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Würzburg

Cherusker Sommergespräche: Perspektiven für die deutsche Außenpolitik nach der Bundestagswahl

Knapp drei Monate vor der Bundestagswahl und dem Ende der Ära Merkel steht die Frage nach der künftigen Rolle Deutschlands im Fokus der transatlantischen und internationalen Aufmerksamkeit.   Unter dem Motto „Beyond Westlessness – Deutschlands Rolle in der Welt“ hat die Munich Security Conference vor Kurzem mit den drei Kanzlerkandidat:innen von CDU/CSU, SPD und Bündnis […]

Optimismus für die transatlantischen Beziehungen

Geschäftsträgerin a.i. Robin Quinville, bis zum 30. Juni 2021 die höchste US Diplomatin in Deutschland, zieht Bilanz: die transatlantischen Beziehungen unter Präsident Biden, das Ende der Merkel-Ära, Bidens Europa-Reise, der NATO-Gipfel – was klappt gut und was sind die Stolpersteine in der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit? Welche Rolle spielt Ungeduld, wo müssen wir einander besser zuhören und […]

Die Krise des Rechtsstaats in Polen und ihre Bedeutung für die Europäische Union (Nürnberger Sicherheitsgespräche Tag 8)

Wir freuen uns, Sie zu dieser Kooperationsveranstaltung des Deutschen BundeswehrVerbandes, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V., der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V., der Clausewitz-Gesellschaft e.V., der Nürnberger Zeitung, des Reservistenverbands Landesgruppe Bayern und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit/Thomas-Dehler-Stiftung einladen zu können. Mit dem Ende des kalten Krieges begann eine goldene Ära des Liberalismus. Der Kommunismus wurde scheinbar […]

Call for Applications: Online Workshop „An Abandoned Problem? Right-Wing Extremism & Terrorism – Perspectives for Transatlantic Security Cooperation“ mit YATA Israel

Wir laden euch hiermit ein, euch auf unser Kooperationsseminar „An Abandoned Problem? Right-Wing Extremism & Terrorism – Perspectives for Transatlantic Security Cooperation“ mit YATA Israel zu bewerben. Wann:                 11. Juli, 15 Uhr bis 18 Uhr Wo:                      Online via Zoom Sprache:              Englisch Bewerbung:       Schildert uns in einem kurzem Essay (deutsch oder englisch; ca. 1500 Zeichen inkl. […]

NATO 2030 und der Beitrag Deutschlands – Zaudernde Macht in der Mitte Europas

Diese Veranstaltung wird verschoben! Wir informieren Sie frühzeitig über einen neuen Termin. Gäste: Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen) – angefragt - Generalleutnant a.D. Heiner Brauss (DGAP) Prof. Dr. Joachim Krause (ISPK & SIRIUS) Moderation: Svenja Sinjen (SWuD)   Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie hier!   Diese Veranstaltung wird verschoben! Wir informieren Sie frühzeitig über einen […]

Holzweg oder Königsweg? Europa und die Seidenstraße

Die “Belt and Road Initiative (BRI)“, auch bekannt unter dem Begriff “Neue Seidenstraße“, soll China wieder zum Zentrum der Welt machen. Aus der Sicht demokratisch verfasster Staaten weltweit ist der Kurs Chinas eine epochale Herausforderung. Wir fragen: Wie kann die deutsche und europäische Politik den fairen Handel mit China schützen? Müssen europäische Unternehmen lernen, in […]

Statt „America First“ nun „Buy American“? Die Biden-Doktrin unter der Lupe

Donnerstag, 26. August 2021 18:30 Uhr   mit Dr. Laura von Daniels Forschungsgruppenleiterin Amerika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin Dr. Katharina Emschermann Stellvertretende Direktorin, Centre for International Security, Hertie School   Moderation Marina Kormbaki Politische Reporterin für ThePioneer     Zu Gast im Café C/O Berlin im Amerikahaus am Bahnhof Zoologischer Garten    […]

Frankfurt

Perspektiven für die deutsche Außenpolitik vor den Bundestagswahlen

Gut einen Monat vor der Bundestagswahl und dem Ende der Ära Merkel steht die Frage nach der künftigen Rolle Deutschlands im Fokus der transatlantischen und internationalen Aufmerksamkeit.   Unter dem Motto „Beyond Westlessness – Deutschlands Rolle in der Welt“ hat die Munich Security Conference vor einiger Zeit mit den drei Kanzlerkandidat:innen von CDU/CSU, SPD und […]

Neustadt an der Aisch

Symposium: Die Euroatlantische Perspektive Bosnien und Herzegowinas

Gut 25 Jahre nach der Beendigung des Krieges in Bosnien und Herzegowina mit dem Friedensabkommen von Dayton ist die internationale Perspektive des Landes noch ungeklärt. Mit der auf Initiative der Bundesregierung erfolgten Bestellung von Bundesminister a.D. Christian Schmidt MdB zum Hohen Repräsentanten ist Bosnien und Herzegowina wieder stärker ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft geraten. In […]

Die Bundeswehr in Afghanistan
Eine Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Seminar der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V. mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und dem CASSIS am 06. September 2021. In Afghanistan überschlagen sich die Ereignisse. Der längste Krieg der amerikanischen Geschichte findet sein dramatisches Ende. An der Seite unseres engsten Verbündeten ist die Bundeswehr in Afghanistan erwachsen geworden. Hier starteten deutsche Streitkräfte mit der Operation Halmazag die […]

Populistische und separatistische Tendenzen in Europa – Europas „innenpolitische“ Herausforderungen der EU und ihre potentiellen Folgen

Ob das Vereinigte Königreich (nach dem Brexit) mitsamt der „schottischen Frage“, der gleichsam wiederaufflammende nordirisch/irische Konflikt, ob Belgien mit den sich zuspitzenden flämisch-wallonischen Spannungen oder die ungarische Regierung mit ihrem Anti-EU-Kurs: In Europa grassieren seit einiger Zeit spürbar gewisse Re-Nationalisierungsbestrebungen, begründet in verschiedenen Formen des Populismus, und als Teilfolgen immer stärker ausgeprägte Separatismus-Bestrebungen. Hierfür lassen […]

Bildnachweise für diese Seite
 Copyright
diary-614149 Pixabay zugeschnitten
Einsätze Bundeswehr Bundeswehr
E9i1ERTWUA893W7 Auswärtiges Amt https://twitter.com/AuswaertigesAmt/status/1430091972321103899/photo/1
Für Abbildungen, die hier nicht gelistet sind, ist kein Urheber-Nachweis notwendig, oder wir selbst sind der Urheber.